Sie können beliebige hochschulspezifische Scripte nach jedem ETL-Schritt durchlaufen.
Eine Variante ist die Angabe hochschulspezifischer Anpassungen in den Dateien preparation.sql und finalize.sql, die nach dem Laden und der Transformation ausgeführt werden, siehe folgender Abschnitt.
Die andere Variante ist die Anlage von Repository-Variablen in der Datenbank, die nach Laden, Transformation und Aggregation ausgeführt werden können, siehe Allgemeine Repository Filter für Laderoutinen.
Des Weiteren arbeitet HIS daran, über Zentrale Konstanten das Laden flexibel und ohne Programmierkenntnisse steuerbar zu machen.