Bei den Eingabeformularen gilt generell: Alle mit einem "*" in der Spaltenüberschrift gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, d.h. sie müssen ausgefüllt werden. Außerdem darf die Reihenfolge der Spalten nicht geändert werden. Die Spalte "Datum" wird standardmäßig auf das Tagesdatum vorbelegt, kann aber manuell geändert werden.
Es gibt für die Semesterberichte die Möglichkeit, zusätzlich zu den Studierenden- und Bewerberdaten hochschulinterne Schlüssel für Abschlüsse und Studienfächer einzugeben. Wenn Sie nur die amtlichen Ausprägungen nutzen, können Sie die jeweiligen Tabellen leer lassen, und auch die jew. Spalte in der Datentabelle leer lassen. Wenn Sie auch interne Schlüssel einpflegen wollen, sollten Sie die Tabellen "Fächer (intern)" und "Abschlüsse (intern)" zuerst füllen.
Im Einzelnen gibt es folgende Eingabemöglichkeiten:
- Fächer (intern): Hier können Sie interne Fächerschlüssel eingeben. Es muss jeweils ein Schlüssel, eine Bezeichnung und ein amtlicher Schlüssel zugewiesen werden. Wenn Sie keinen internen Schlüssel verwenden, sondern nur die amtlichen, können Sie hier auch amtliche Schlüssel eingeben. Trotzdem muss aber immer der amtliche Schlüssel in der enstprechenden Spalte "Fach (amtlich)" angegeben werden.
- Abschlüsse (intern): Wenn Sie interne Abschlüsse verwenden, geben Sie diese bitte hier ein, und weisen Sie die Schlüssel dann in den u.g. Tabellen zu.
- Studierende: Hier geben Sie die Studierendendaten ein. Ganz rechts in der Spalte finden Sie die Summe, und in den Spalten davor die Merkmale, nach denen unterschieden werden kann.
- Bewerber: Hier geben Sie in analoger Weise die Bewerberdaten ein.
- Vorschau: Für Studierende und Bewerber können Sie jeweils die Summe der eingegebenen Daten pro Semester anzeigen.Dies dient der ersten Plausibilisierung.
- Export: Die Buttons werden im nächsten Kapitel erläutert.