2.2.7 Kostenstellen zuweisen

Das FIN-Haushaltskonto wird um die Dimension der Kostenstelle ergänzt, sowie um die weiteren KLR-Dimensionen. Die Kostenstelle ist in SuperX der Dreh- und Angelpunkt. Einerseits werden hier modulübergreifende Auswertungen möglich, und andererseits greift über die Kostenstelle das Berechtigungskonzept. Dementsprechend sind mehrere Möglichkeiten vorgesehen, die Kostenstellen-Zuordnung des FIN-Moduls anzupassen. Die folgende Abbildung zeigt den Datenfluss.

Die von SuperX ausgewertete Kostenstelle kommt in das Feld ch110_institut. Folgende Wege können genutzt werden, um Kostenstelleneinträge zu transformieren.

1. Zuordnung von Kostenstellen nach dem Laden

Wenn die kamerale Struktur dem Kostenstellen-Organigramm entspricht, kann nach dem Laden der neuen Daten die Buchungstabelle überarbeitet werden. Benennen Sie dazu das Skript preparation.sql.sam um nach preparation.sql. Das Skript setzt die Kostenstelle einer Buchung auf deren unterste kamerale Buchungsebene. Sie können das SQL-Skript nach eigenen Bedürfnissen anpassen, z.B. mit speziellen where-Bedinungen.

2. Kostenstelle ermitteln

Wenn die Konstante FIN Kostenstelle ermitteln =1 gesetzt ist und die im Abschnitt Konstanten beschriebenen Regeln greifen, werden die fehlenden Kostenstellen-Zuordnungen nachträglich gesetzt.

3. Trans_inst-Mechanismus

Falls Sie bereits eingetragene Kostenstellen-Nummern (im Feld ch110_institut) grundsätzlich durch bestimmte Nummern ersetzen wollen, können Sie die Tabelle trans_inst füllen (die zu ersetzende Nummer in die Spalte instnr, die Ziel-Instnr. in die Spalte ch110_institut).

Diese Tabelle kann direkt in der Datenbank bearbeitet werden.

4. Haupteintrag in fin_inst

Buchungen, bei denen immer noch keine Kostenstelle zugeordnet wurde, erhalten den Root-Eintrag aus fin_inst (mit parent=null) als Kostenstelle, also in der Regel die Hochschule.


Link zu dieser Seite | Druckversion HTML | PDF

Zur Memtext-Homepage Powered by FreeMarker Seite 20 / 78
Letzter Update: 2.2.2017
Impressum