Kategorie:Business Intelligence Analysen-Dokumentation
Kategorie:HISinOne-Dokumentation
Konfigurationshandbuch Finanzen
Das FIN -Modul bietet Auswertungen im Bereich Finanzstatistik für Hochschulen.
Daten aus MBS/KAHIKA werden extrahiert und in SuperX in Datentabellen und Schlüsseltabellenb gespeichert. Dann werden Hilfstabllen erzeugt, die wiederum die Grundlage für Berichte und Abfragen sind.
Datenquelle für FIN ist entweder HIS-MBS oder für Hochschulen in Baden-Württemberg KAHIKA. Das FIN-Modul ersetzt das frühere MBS-Modul für SuperX.
Die Module enthalten die wichtigsten Prozeduren, Tabellen und Abfragen für die jeweilige Datenquelle. Folgende Tabellen sind generell zu unterscheiden:
Das FIN -Modul besteht im Endzustand aus Tabellen, Prozeduren und Abfragen; die wichtigsten Tabellen werden unten näher beschrieben.
Modul Finanzen Admin-Installation-HISinOne-BI
Benutzerrechte für die kameralen Ebenen 1 bis 4 (FB/Projekt (Kahika Buchungsabschnitte), Ins/Ausgabeart (Kahika:Projekt), ins3 und ins4) werden in der Datenbanktabelle fin_user_kam hinterlegt in den Spalten userid, buchungsab_fb, projnr_ins,ins2,ins3. Wenn für einen User ein Eintrag 0 in der Spalte buchungsab_fb bzw. projnr_ins, ins2,ins3 ist, darf er alle Einheiten sehen.
Zur einfachen Bearbeitung der Userrechte gibt es ein spezielles Formular. Dieses kann im Menü erreicht werden über Finanzrechnung Administration / Benutzerrechte für kamerale Einheiten.
Hinter dem Link Bearbeiten/Auswahlformular kommt ein Bearbeiten-Dialog bei dem man Einheiten per Auswahlbox auswählen kann:
Beim Link Bearbeiten/Direkteingabe erscheint ein Bearbeiten-Dialog, bei dem Schlüssel direkt eingegeben werden können.
Es gibt die Möglichkeit dynamische Einschränkungen auf Konten oder Buchungen zu machen.
Damit ein User z.B. generell keine Informationen über 4er Titel erhält, kann in der Tabelle sx_repository ein Eintrag gemacht werden mit folgenden Merkmalen:
Nach einem Eintrag bitte einmal im Webanwendungsmanager den "Server-Cache" aktualisieren.
Im neuen Bearbeitungsdialog zu kameralen Rechten kann man dann bei "Einschränkung Konten" in der Auswahlliste "Keine Personalkosten" auswählen.
Weiterhin kann gewünscht sein, dass Benutzer vielleicht die Summe der Personalkosten sehen dürfen, aber keine Einzelbuchungen zu Gehältern sehen sollen.
Dann legen Sie z.B. einen Eintrag wie folgt im sx_repository an:
Im neuen Bearbeitungsdialog zu kameralen Rechten kann man dann bei "Einschränkung Buchungen" in der Auswahlliste "Keine Gehaltsbuchungen auswählen.
Schließlich gibt es noch neu die Felder Gültig von/Gültig bis.
Wenn Sie hier z.B. eintragen 1.1.2019 bis 31.12.2020, gilt die Berechtigung, wenn der User die BI in den Jahren 2019 oder 2020 aufruft.
Sie könnten also für neue befristete Mitarbeiter eintragen, dass die Berechtigung vom 1.9.2019 bis 31.12.2019 gelten soll.
Wenn der Mitarbeiter innerhalb dieses Zeitraums die BI nutzt, darf er aber alle Haushaltsjahre auswerten, die im System vorhanden sind.
Normalerweise werden beim Laden aus dem Vorsystem alle Daten gelöscht und dann neu eingefügt. Dies in bei Haushaltssystemen notwendig, weil sich Kontenstände oder Buchungen auch rückwirkend ändern können. Aus Performancegründen kann es jedoch sinnvoll sein, nur die Daten ab einem neueren Haushaltsjahr X zu laden, wenn
Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, kann man es wie folgt steuern:
Wenn Sie dieses Feature nutzen wollen, legen Sie vorher eine Sicherung an und prüfen Sie, ob sich alles nach Ihren Vorstellungen verhält.
Bei MBS als Quellsystem kann es sein daß immer komplett entladen werden, da sich Buchungen auch nachträglich noch ändern können (rbetrag). In diesem Fall wird der komplette Inhalt der Tabelle fin_buch_akt gelöscht und neu gefüllt aus fin_buch_neu.
Die folgende Anleitung gilt nur für SuperX (nicht Edustore): Bei Kahika als Quellsystem werden Buchungen nur ausgetauscht. D.h. Buchungen in der fin_buch_akt werden gelöscht, wenn entsprechende neue Einträge (Rechnungsjahr + Journalnummer) in der fin_buch_neu vorhanden sind. Diese neuen Einträge in der fin_buch_neu werden in die fin_buch_akt übernommen. Ältere Bestände werden jedoch nicht gelöscht. Dadurch ist es bei Kahika als Quellsystem möglich, nicht immer den kompletten Bestand zu entladen, sondern nur die Buchungen mit den Journalnummern, die seit dem letzten Entladevorgang dazugekommen sind.
Als Teil des Entladevorgangs wird die Datei FIN_ENV aufgerufen, die den Inhalt der Datei start_journalnr.dat in eine Umgebungsvariable lädt, die beim Entladevorgang berücksichtigt wird. Steht in der start_journalnr.dat -1 oder 0 wird alles entladen. Als Teil des fin_update-Prozesses, wird die höchste in SuperX vorhandene journalnummer des laufenden Jahres entladen nach $FIN_LOAD_PFAD/start_journalnr.dat. Falls die Entladeroutine bei Ihnen auf einem anderen Rechner liegt, kann diese Datei dort hinkopiert werden oder Sie pflegen sie auf Kahika-Rechner manuell.
Buchungen und entsprechende Konten, die sich nicht mehr ändern, können von den Tabellen fin_buch_akt und fin_konten_akt in die Archiv-Tabellen fin_buch_archiv und fin_konten_archiv übernommen werden. Diese müssen in den *_akt Tabellen gelöscht werden und dürfen dann nicht mehr aus dem Quellsystem entladen werden.
Die folgende Tabelle aus einer Arbeitgruppe der HIS eG und diversen Hochschulen in BadenWürttemberg zeigt drei verschiedene Geldgebersichten:
Die folgenden Geldgebergruppen werden als Drittmittel klassifiziert:
Nr. KLR-Geldgeber || Geldgeber | |||
---|---|---|---|
11 | Bundesministerium für Bildung und Forschung | ||
12 | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | ||
19 | Andere Bundesministerien | ||
21 | Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | ||
22 | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr | ||
28 | Andere sächsische Ministerien | ||
29 | Ministerien anderer Bundesländer | ||
31 | Deutsche Forschungsgemeinschaft | ||
32 | Internationale Organisationen | ||
Europäische Union | |||
33a | Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) | ||
33b | Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) | ||
33c | Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (HORIZON 2020) | ||
33d | sonstige EU-Mittel | ||
34 | Wirtschaft | ||
35 | Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) | ||
36 | Stiftungen | ||
37 | drittmittelfinanzierte Professuren (z. B. Stiftungsprofessuren) | ||
38 | Fördergesellschaften | ||
39 | Sonstige Öffentliche Hand | ||
40 | Sonstige Private Hand |
----