5.2.2.5 Kettle / PDI

Das OpenSource Werkzeug Kettle / PDI bietet die Möglichkeit, die Datenbasis im Data Warehouse um eigene Datenbankinhalte aus heterogenen Quellen zu erweitern – mit einer graphischen Oberfläche. Obwohl Kettle in den Standardschnittstellen derzeit nicht genutzt wird, kann es sich für kleinere Lade-"Projekte" (z.B. Forschungsdaten nach Kostenstelle), die individuell auf die Hochschule zugeschnitten sind, gut eignen.

Titel

Datenmanagement mit Kettle / PDI

Ziele

Das Anwendungsspektrum vom   OpenSource-Werkzeug zum Datenmanagement Kettle / Pentaho Data Integration reicht vom Kopieren einzelner Daten zwischen zwei Quellen bis zum professionellen "Data Warehousing". Für diesen Zweck bietet das Werkzeug eine mächtige Funktionalität und graphische Oberfläche. Die Nutzung des Werkzeugs soll anhand von praktischen Beispielen aus der Hochschulverwaltung vorgestellt und eingeübt werden. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, die Software zu installieren und zu nutzen. Darüber hinaus gilt es, Stärken und Schwächen kennenzulernen und eigene Anforderungen zum Datenmanagement damit lösen können.

Inhalte

Themenschwerpunkte sind

* Marktübersicht Datenmanagement-Werkzeuge

* Kettle / PDI installieren, Umgang mit der graphischen Oberfläche Spoon

* Kopieren von Daten

* Transformationen von Daten

* Komplexe Steuerung von Kopier-/Transformationstätigkeiten  

* Automatisierung im Batchbetrieb

Zielgruppen

DV-Mitarbeiter/innen

Erforderliche Vorkenntnisse

Datenbank-Grundkenntnisse

Veranstaltungsform

Seminar

Termin/e

1 Tag n.V.


Druckversion HTML

Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 89 / 116
Letzter Update: 14.9.2019
Impressum| Datenschutz