aus HisWiki
2.1.5.2.6 Start des Tomcat

Vor dem Start müssen die Umgebungsvariablen der Datei $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV geladen werden.

Die Umgebungsvariable JAVA_HOME muss korrekt gesetzt sein

  • Unter WIN32:
    Das geht unter MS-DOS als Kommandozeile set JAVA_HOME=c:\jdk1.6x oder man macht einen Eintrag als Systemvariable (Systemsteuerung – System – Erweitert – Umgebungsvariablen) neue Systemvariable JAVA_HOME , Wert c:\jdk1.6x
    (wenn nur die Runtime installiert ist, ist das Verzeichnis evtl. c:\programme\javasoft\jre\1.6x) 

  • <tomcat-Basisverzeichnis>\bin\startup.bat ausführen (zum Beenden shutdown.bat) 

  • Falls unter Windows 98/ME eine Meldung kommt, dass der Umgebungsspeicher nicht ausreicht, muss man über start->Ausführen folgende Zeile eingeben: command.com /p /e:4096  

  • Unter UNIX / LINUX:
    Setzen Sie entweder in der /etc/profile oder in der Datei .profile bzw. .bashrc im Heimverzeichnis des Users superx bzw. bei Betrieb von Datebank und Webserver auf einem Rechner in der Datei $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV die Zeile ein:
    export JAVA_HOME=/usr/lib/java (als Beispiel für eine Java-Installation unter SUSE Linux 9.1) 

  • Das aktuelle Verzeichnis sollte im PATH sein (ggfs. /etc/profile oder .profile bzw .bashrc PATH=PATH$:.;export PATH  

  • Melden Sie sich ab und wieder an 

  • <tomcat-Basisverzeichnis>\bin\startup.sh ausführen (zum Beenden shutdown.sh ). 

 

Das Terminal-Fenster zeigt den Port an, auf dem Tomcat läuft, z.B. 8080; um die Engine zu testen, kann man einen Webbrowser (zur Not auch lynx ) starten und die Seite http://localhost:8080/ ... aufrufen.

 

Beendet wird Tomcat mit dem Befehl: shutdown.bat für MS-DOS bzw. shutdown.sh für UNIX.

  •