SuperX-Administrationshandbuch
Modul Studienerfolg
![]() |
Daniel Quathamer
Supportadresse
|
Version |
0.5rc4b |
Stand |
07.11.11 |
Sun, Sun Microsystems, Solaris, Java, JavaServer Web Development Kit, JDBC und JavaServer Pages sind eingetragene Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen von X/Open Company, Ltd. Windows, WindowsNT, Win32, VBScript und Office 2000 sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corp. Linux ist eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle weiteren Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Dieses Produkt beinhaltet Software, die von der Apache Software Foundation ( http://www.apache.org/ ) entwickelt wurde.
SuperX wird unter der deutschen Variante der GPL-Lizenz von dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die FernUniversität Hagen, diese wiederum vertreten durch die Geschäftsstelle der Initiative CampusSource bei der FernUniversität Hagen, Feithstraße 142, D-58084 Hagen vertrieben ( www.campussource.de ). Details zu den Lizenzbedingungen finden Sie im ERFOLG-Modul-Archiv (/lizenz.txt) oder unter http://www.campussource.de/lizenz/ . Ergänzende Hinweise finden Sie auf der Projekthomepage unter http://www.superx-projekt.de .
1Einführung |
2Installation des Studienerfolgs-Moduls |
2.1Kurzanleitung |
2.2Ordnerstruktur und Umgebung des Studienerfolgs-Moduls |
2.3Neuinstallation: Erzeugung der Prozeduren, Schlüssel und Datentabellen |
2.4Berechnen der Studienerfolgs-Daten in SuperX |
2.4.1Konstanten: Festlegen des Ladezeitraums |
2.4.2Hochschulspezifische Transformationen |
2.5Entfernen des Studienerfolgs-Moduls |
3Bestandteile des Studienerfolgs-Moduls |
4Wichtige Administrationstätigkeiten: HowTo |
4.1Spezielle Benutzerberechtigung |
5Versionshistorie |
Das Studienerfolgs-Modul wurde im Auftrag der Universitäten Karlsruhe und Freiburg von der Firma Memtext entwickelt und basiert auf Postgres / Informix als Datenbanksystem für SuperX. Voraussetzung ist ein SuperX-Kernmodul 3.0rc7 (besser 3.5rc1) oder höher sowie ein SuperX-SOS-Modul 0.6rc1 oder höher.
Das Studienerfolgsmodul erweitert die vorhandenen Berichte des SOS-Moduls für SuperX um detaillierte Auswertungen im Bereich Studienverlauf.
Bei der Installation des Studienerfolgs-Moduls werden zentrale Schlüsseltabellen erzeugt und Installationsscripte gestartet. Zunächst müssen die notwendigen Tabellen erzeugt werden. Im Anschluß daran wird eine Hilfstabelle erzeugt, und die Abfragen werden eingespielt. Die Abfragen sind im Benutzerhandbuch dokumentiert.
Die Scripte des Studienerfolgs-Moduls laufen unter UNIX (AIX, LINUX) und unter Windows mit Cygwin.
Folgende Arbeitsschritte sind notwendig:
•
Entpacken des Studienerfolgs-Moduls nach
$SUPERX_DIR
und Einrichten der Umgebung (
$SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV;
ein Muster für Studienerfolgs ist im Studienerfolgs-Modul enthalten:
SQL_ENV_erfolg.sam).
Übertragen Sie die dortigen Angaben nach SQL_ENV, und aktivieren Sie die Umgebung mit
. $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV
•
Erzeugen des Studienerfolgs-Moduls in der SuperX-Datenbank:
$SUPERX_DIR/db/module/erfolg/erfolg_modul_erzeugen.x
Es werden Tabellen, Views etc. erzeugt, und die Masken werden eingespielt. Nach der Installation haben die User der Gruppen
Administration
oder
superx
Leserecht auf die Abfragen.
•
Starten Sie Tomcat neu. Wenn Tomcat auf einem separaten Server installiert ist, müssen Sie vorher die Datei
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/dbforms-config.xml
dorthin übertragen.
•
Übernahme der entladenen SOS-Modul-Daten in spezielle Hilfstabellen:
$SUPERX_DIR/db/module/erfolg/erfolg_update.x
Die Logdatei heisst
erfolg_update.err
.
• Bei Fehlern oder Warnungen im Update wird eine Meldung in der Logdatei ausgegeben. Ansonsten melden Sie sich XML-Frontend neu an, und testen Sie nun die Abfragen.
• Schritt 4 wird bei jedem SuperX-Update wiederholt, sinnvollerweise nach dem Update des SOS-Moduls. Nun muss der Entladerhythmus geplant werden, und die Cronjobs werden eingerichtet. Es gibt eine Musterdatei $SUPERX_DIR/db/module/erfolg/erfolg_update_cron.x.sam , benennen sie diese um nach erfolg_update_cron.x und fügen Sie das Script in die crontab ein.
Die jeweiligen Pfade zum Studienerfolgs-Modul werden in der Datei
$SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV
festgelegt. Übertragen Sie ggf. die Angaben von
db/bin/SQL_ENV_erfolg.sam
nach
$SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV
, und rufen sie das Script einmal auf mit
. $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV
Die folgende Tabelle zeigt einen Auszug aus der |
SUPERX_MODULE=$SUPERX_DIR/db/module; export SUPERX_MODULE |
Sie müssen diese Pfade ergänzen, damit die Scripte und cron-Jobs laufen.
Hinweis für Datenbankserver unter AIX oder anderen Linux / Unix-Derivaten: Beachten Sie, daß die Scripte nur dann lauffähig sind, wenn auf dem Datenbankserver unter /bin die Datei (oder ein Link) bash liegt. Die Scripte von SuperX erwarten die bash-Shell Linux-konform im Verzeichnis /bin ; wenn dies nicht der Fall ist, sollte die Datei bash z.B. von /usr/bin nach /bin kopiert oder gelinkt werden.
Wir gehen davon aus, daß Sie das Archiv erfolg<<Versionsnr>>.tar.gz in $SUPERX_DIR entpackt haben und die Umgebungsvariablen geladen sind.
Die folgenden Schritte brauchen nur einmal ausgeführt zu werden.
Unter UNIX:
•
Melden Sie sich als Benutzer superx an und wechseln Sie ins Verzeichnis
$SUPERX_DIR/db/module/erfolg
.
• Geben Sie ggf. dem Skript erfolg_modul_erzeugen.x (sowie allen anderen Scripten in diesem Verzeichnis) Ausführungsrechte mit: chmod +x *.x .
• Starten Sie das Skript durch Eingabe von erfolg_modul_erzeugen.x .
Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird dies in der Datei L_erfolg_installieren.log . protokolliert.
Neben dem Erstellen der Tabellen und Hinzufügen der Prozeduren und Abfragemasken, werden auch Einträge in den Themenbaum gemacht. Die Masken des Moduls werden dem Sachgebiet "Studienverlauf" zugerechnet.
Der Themenbaum sollte im Ast "Studierende / Prüfungen" um das Thema "Studienverlauf" erweitert sein.
Außerdem erhalten die Administratoren, die Leserecht für das SOS-Modul haben, Z ugriffsrechte für die neuen Abfragen. Die weiteren Zugriffsrechte für andere User müssen mit Hilfe der Administrations-Masken von SuperX vorgenommen werden:
Zugriffsrechte für normale Benutzer |
Normale Benutzer erhalten einen Zugriff auf die Masken des Moduls, indem Sie dem Benutzer oder einer seiner Gruppen ein Leserecht auf das Sachgebiet 120 "Studienverlauf" geben. Hinweise zur Verwaltung der Berechtigung erhalten Sie im SuperX-Administrationshandbuch Kernmodul. |
Rechte zur Änderung der Semester im Makrobericht |
Der Makrobericht Analyse des Studienverlaufs bietet dem Anwender die Möglichkeit, mehrere Anfängerkohorten auf einmal zu berechnen. Um die Semester festzulegen zu dürfen, muss der Anwender bzw. die Gruppe das Recht auf das neue Sachgebiet 125 "Bearbeitung Studienverlauf" bekommen. Wenn dies geschehen ist, dürfen die Anwender das Semester-Bearbeitungsformular öffnen. |
Es gibt keine Entladeroutine bzw. Rohdaten für das Modul. Zum Übernehmen der SOS-Basisdaten wird das Script
$SUPERX_DIR/db/module/erfolg/erfolg_update.x
gestartet. Darin wird die
Hilfstabelle
berechnet.
Für die Auswertungen des Studienverlaufs werden derzeit in der Auslieferung nur "Köpfe" ausgewertet, d.h. Studierende im ersten Studiengang und ersten Fach. Um die Berechnung auf "Fälle" auszuweiten (d.h. beliebiger Studiengang, beliebiges Fach), muss man die Kon stante "ERFOLG_NUR_KOEPFE" auf 0 setzen. Bitte beachten Sie, dass dann die Laderoutine erheblich mehr Zeit brauchen wird.
Wenn im ERFOLG Modul auch Fälle ausgewertet werden, kann folgendes Phänomen zu Fehlinterpretationen führen: wenn ein Studierender am Ende des Bachelors sich im letzten Semester schon im zweiten Studiengang für den Master einschreibt, und dann im zweiten Semester des Masters, wenn der BA abgeschlossen ist, auf den 1. Studiengang "umschreibt", wird dieser Fall in SuperX als Wechsel interpretiert, und das Masterstudium würde damit direkt nach dem 1. FS enden.
Außerdem gibt es weitere Konstanten zum Ladezeitraum. Standardmäßig werden alle Semester, die im Studierenden-Modul vorliegen, auch im ERFOLG-Modul übernommen. Dies ist ggf. nicht sinnvoll, weil in älteren Semestern noch keine valides Daten vorliegen, oder weil die Laderoutine sehr lang läuft. Sie können daher mit Hilfe von zwei Konstanten die zu ladenden Semesterzeiträume (fünfstellige HIS-Notation mit 4 Stellen fürs Jahr und 1 Stelle für WS/SS) begrenzen:
ERFOLG_START_SEM |
Mit dieser Konstante spezifizieren Sie, ab welchem Semester überhaupt Daten aus SuperX-SOS übernommen werden. Defaultwert ist |
ERFOLG_start_stg_verlauf |
Mit dieser Konstante legen Sie fest, ab welchem Semester in der nächtlichen Laderoutine der Datenbestand in der Hilfstabelle ausgetauscht und neu berechnet werden soll. |
Wenn Sie z.B. ERFOLG_START_SEM =20002 setzen, dann werden nur Daten ab dem WS 2000/2001 in das Modul übernommen. Wenn Sie dann noch ERFOLG_start_stg_verlauf =20031 setzen, dann legen Sie fest, dass nur Studienanfänger im oder nach dem SS 2003 in der nächtlichen Laderoutine neu berechnet werden. Der Datenbestand vom WS 2000/2001 bis zum SS 2003 würde nicht neu berechnet.
Zur Änderung gehen Sie im XML-Frontend in die Maske "Administration"-"Tabelle suchen"; geben Sie als Stichwort "konst" o.ä. ein. |
![]() |
Sie erhalten als Ergebnis eine Zeile, klicken Sie dort auf "Bearbeiten". |
![]() |
Die beiden Konstanten sind voreingestellt auf 19001, d.h. unendlich. |
![]() |
Im rechten Beispiel ist das allgemeine Startsemester auf das SS 2000 eingestellt (20001), und das Startsemester für die nächtliche Neuberechnung ist das WS 2003/2004 (20032). |
![]() |
Achten Sie darauf dass jede Zeile einzeln gespeichert werden muss.
Vor und nach der Transformation können weitere hochschulspezifische Anpassungen vorgenommen werden. Dafür sind jeweils die Scripte
$ERFOLG_PFAD/preparation.sql
sowie
$ERFOLG_PFAD/finalize.sql
vorgesehen. Im Studienerfolgs-Modul sind jeweils Musterdateien vorhanden (Endung
.sam
).
Der SuperX-ETL-Controller ( $SUPERX_DIR/db/bin/module_etl.x ) prüft nach dem Laden der Rohdaten, ob im $ERFOLG_PFAD ein Script mit dem Namen preparation.sql liegt; wenn ja, dann wird es ausgeführt. Nach dem Ablauf von preparation.sql werden die Tabellen transformiert ( erfolg_trans_*.sql ), und danach wird finalize.sql aufgerufen (sofern die Dateien existieren).
Wenn Sie das Studienerfolgs-Modul nicht mehr benötigen, starten Sie das Script
$SUPERX_DIR/db/module/erfolg/erfolg_modul_entfernen.x.
Dieses Script löscht alle Tabellen, Prozeduren und Abfragen aus der Datenbank, und löscht auch die Einträge im Themenbaum. Danach können Sie den Pfad
$SUPERX_DIR/db/module/erfolg
löschen.
Wenn Sie nur die Inhalte der Daten- und Hilfstabellen des Moduls löschen wollen (z.B. aus Datenschutzgründen), ohne das ganze Modul zu deinstallieren, können Sie dies mit folgendem Befehl tun:
DOSQL $SUPERX_DIR/db/module/
erfolg/erfolg
_purge_pg.sql
(für Postgres)
bzw.
DOSQL $SUPERX_DIR/db/module/
erfolg/erfolg
_purge_ids.sql
(für Informix)
Im Studienerfolgs-Modul sind die Komponenten von der Datentransformation bis zur Präsentation enthalten. Es werden keine Daten aus dem Basissystem HISSOS extrahiert, und die vorhandenen Datentabellen des SOS-Moduls werden mit Schlüsseln verknüpft. Daraus wird eine aggregierte Hilfstabelle erzeugt, die wiederum als Basis für die Abfragen dient.
Hilfstabellen sind aggregierte Datentabellen, die aus den Basisdatentabellen gebildet werden. Sie erhöhen die Performance der Abfragen, da die Tabellen sinnvoll für einige Abfragen summiert werden.
Die Tabelle sos_stg_verlauf erhebt für Studienfälle den Studienbeginn und den Studienverlauf. Bei dem Semester der Prüfung wird standardmäßig das Semester erhoben, in dessen Zeitraum das Datum der Prüfung fällt.
Die Tabelle wird nach dem Update des SOS-Moduls auf der Basis von tagesaktuellen Daten (also keine Stichtagsdaten) neu generiert. Derzeit werden nur Köpfe (d.h. 1. Studiengang, 1. Fach) ohne Beurlaubte erhoben und im Verlauf analysiert.
Feldname |
Feldtyp |
Größe |
Beschreibung |
matrikel_nr |
INTEGER |
50 |
|
studiengang_nr |
SMALLINT |
2 |
Erster/Zweiter Studiengang etc. |
fach_nr |
SMALLINT |
2 |
Erstes / Zweites Fach etc. |
ca12_staat |
SMALLINT |
2 |
Nationalität |
geschlecht |
SMALLINT |
2 |
Geschlecht 1=Männlich, 2=Weiblich |
alter |
NUMERIC |
(14,2) |
Alter in Jahren |
hzbnote |
NUMERIC |
(4,2) |
Note der HZB |
hzbart |
SMALLINT |
2 |
Art der HZB (gruppiert) in 6 groben Kategorien: Allgem. HS-Reife, Fachgeb.HS-Reife etc. (siehe SOS-Modul) |
hzbkfz |
INTEGER |
4 |
KFZ-Kennzeichen der HZB |
hrst |
CHAR |
1 |
Hörerstatus |
anfang_sem |
SMALLINT |
2 |
Semester des Studienbeginns |
anfang_art |
CHAR |
1 |
Art des Studienbeginns E=Einschreibung,1=Erstes Fachsemester,S=erstes eingeschriebenes Semester an dieser Hochschule, H=1. Hochschulsem. |
anfang_status |
INTEGER |
4 |
Status bei Studienbeginn |
anfang_fach |
CHAR |
3 |
Fach bei Studienbeginn |
anfang_abschluss |
CHAR |
2 |
Angestr.Abschluss bei Studienbeginn |
anfang_fachsem |
SMALLINT |
2 |
Anzahl Fachsem. bei Studienbeginn |
anfang_alter |
NUMERIC |
(5,2) |
Alter bei Studienbeginn |
wechsel_sem |
SMALLINT |
2 |
Erstes Semester, zu dem ein Wechsel von Fach oder Abschluss stattgefunden hat. |
wechsel_fach |
CHAR |
3 |
Fach, in das gewechselt wurde |
wechsel_abschluss |
CHAR |
2 |
Abschluss, in den gewechselt wurde |
zwischen_fachsem |
SMALLINT |
2 |
Anzahl Fachsem. bei Zwischenprüfung |
zwischen_sem |
SMALLINT |
2 |
Semester bei Zwischenprüfung Prüfungssemester psem, nicht Datum |
zwischen_sempruef |
SMALLINT |
2 |
Semester lt. Prüfungsdatum bei Zwischenprüfung |
zwischen_art |
CHAR |
2 |
Art des Zwischenprüfung B=Bestanden,O=Ohne bestandene Zwischenprüfung |
zwischen_fach |
CHAR |
3 |
Fach bei Zwischenprüfung |
zwischen_abschluss |
CHAR |
2 |
Abschluss bei Zwischenprüfung |
ende_fachsem |
SMALLINT |
2 |
Anzahl Fachsem. bei Studienende |
ende_sem |
SMALLINT |
2 |
Semester bei Studienende Prüfungssemester psem, nicht Datum. Wird derzeit nicht ausgewertet. |
ende_sem_d_pruef |
SMALLINT |
2 |
Semester lt. Prüfungsdatum bei Studienende |
ende_art |
CHAR |
2 |
Art des Studienende B=Bestanden,O=Ohne bestandene Prüfung, U=Unbekannt |
ende_fach |
CHAR |
3 |
Fach bei Studienende |
ende_abschluss |
CHAR |
2 |
Abschluss bei Studienende |
stuart |
CHAR |
1 |
Art des Studiums |
stufrm |
CHAR |
1 |
Studienform |
ch62_grund_exmatr |
CHAR |
2 |
Exmatrikulationsgrund |
Im Bericht "Studienverlauf (Kohortenbetrachtung)" sowie "Exmatrikulationsgründe" werden Exmatrikulationsgründe spaltenweise ausgegeben. Bei der Klassifizierung der Exmatrikulationsgründe gehen wir über den amtlichen Schlüssel ( k_gdex.astat bei der Datenquelle sospos).
Spalte |
HS-Wechsel |
Aufgabe |
ohne Rückmeldung |
Einberufung |
ohne Prüfung |
mit Prüfung |
sonstige Gründe |
Amtl. Schlüssel |
4 |
6 |
7 |
5 |
2,8,3 |
1 |
9 oder leer |
Es gibt im ERFOLGS Modul ein paar Repository Variablen, welche eventuell auf hochschulspezifische Parameter angepasst werden müssen. Repository Variablen befinden sich in der Tabelle sx_repository und können in SuperX geändert werden. Dazu geben sie in „Administration“ → „Tabelle suchen“ als Stichwort „sx_repository“ ein, schicken die Maske ab und klicken in der Ergebnistabelle unter sx_repository_list auf Bearbeiten. In dem folgenden Fenster können Sie dann die Variablen bearbeiten.
Variablen für die Maske „Verbleib von Studienanfängern“:
• ERFOLG_EXMA_D_HS: Hier geben Sie den Schlüssel ein für Studierende welche durch die Hochschule exmatrikuliert wurden. Das „apnr“ zuvor ist das Tabellenfeld. Ändern Sie am besten nur den String zwischen den beiden Hochkommata.
• ERFOLG_EXMA_ABSCHL_PRUEF: Hier geben Sie den Schlüssel ein für Studierende welche sich für den Zeitraum der Abschlussarbeit Exmatrikulieren. Das „apnr“ zuvor ist das Tabellenfeld. Ändern Sie am besten nur den String zwischen den beiden Hochkommata.
Variablen für Filterdefinitionen, welche in Masken zur Verfügung stehen:
• ERFOLG_D_B: Hier werden über die Nationalität die Studierenden deutscher Nationalität oder mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gefiltert
• 1ERFOLG_O_EXM: Hier werden Studierende gefiltert, die sich bei Studienbeginn direkt exmatrikuliert haben. Wenn Sie stichtagsbezogen auswerten, gelten nur die Exmatrikulationen vor dem Stichtag
• ERFOLG_O_ABAUSL: Hier werden Studierende mit Abschluss im Ausland ausgeschlossen
• ERFOLG_ERSTEIN: Hier wird auf die Ersteinschreiber gefiltert
• ERFOLG_NEUEIN:Hier wird auf die Neueinschreiber gefiltert
• ERFOLG_O_VORDIPLOM: Hier werden alle Studierende ohne Vordiplom ausgegeben
Achten Sie bitte darauf, dass es sich bei dem Inhalt der Variablen um SQL-Code handelt und auch direkt so in einer SQL-Anweisung verwendet wird. Daher ist auch immer die SQL-Syntax zu beachten. Am einfachsten ist es, wenn Sie nur die entsprechende Werte anpassen. Für Versierte Anwender bietet es natürlich mehr Möglichkeiten.
Wenn Sie einzelnen Benutzern Rechte auf die Analyse des Studienverlaufs nur für die eigene Kostenstelle (Lehreinheit oder Fakultät) geben wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Prüfen Sie, ob die Nummern der Fakultäten und / oder Lehreinheiten mit denen des Kostenstellen-Baums im Organigramm korrespondieren. In dem u.g. Beispiel sind dies die Lehreinheiten aus der KLR:
Legen Sie zunächst eine Gruppe "Studienverlauf Lehreinheiten" an. Diese Gruppe bekommt Rechte auf die Maske "Analyse des Studienverlaufs".
Danach geben Sie dem User (hier "testuser") diese Gruppe, und die Kostenstellen-Rechte auf die Lehreinheit "AB":
Danach geben Sie der Gruppe "Studienverlauf Lehreinheiten" Rechte auf die ERFOLG-Kostenstellen-Sicht "Lehrenheit und Fach" - nur auf diese.
Außerdem braucht die Gruppe die Rechte auf alle Abschluss-Sichten:
Danach leeren Sie den Manager Cache oder starten Tomcat neu, und melden sich neu an. Das folgende Bild zeigt die Oberfläche des Benutzers "testuser" nach Login und Aufruf der Maske:
0.6 (03-2013)
Entwickler |
Daniel Quathamer, Andre Knieschewski |
-Auswertung nach Fällen ermöglicht
-Möglichkeit der Berechtigung von Personen zu Fakultäten oder Lehreinheiten geschaffen
-Feld Studiengang in alle Kohorten-Masken übernommen
-Maske "Analyse des Studienverlaufs (Makro)" Bugfix bei Absolventen/Schwundberechnung, außerdem besseres Layout
Neue Masken
-Studienverlauf Datenblatt
-Kohortenverfolgung Datenblatt
-Verbleib von Studienanfängern
-Studienverlauf im Detail (bisher Studienverlauf Kontrolle (Einschreiber))
-Studienverlauf einzelner Studierender (bisher Studienverlauf Kontrolle (matrikel_nr))
-Neue Konstanten ERFOLG_Stichtag_Stud, ERFOLG_Stichtag_Pruef,ERFOLG_NUR_KO
EPFE
-Diagramm in Maske "Analyse des Studienverlaufs"
Entwickler |
Daniel Quathamer |
1. Anpassung an Datenmodell in SOS-Modul 0.7 / HISinOne 2.0
0.5rc2 (01/2010)
Entwickler |
Daniel Quathamer |
1. Filterung Studienbeginn nach Lehrplansemester.
2. Beschleunigung der Laderoutine unter Informix.
0.5rc1 (03/2008)
Entwickler |
Daniel Quathamer |
2. Abfrage Analyse des Studienverlaufs und Studienverlauf (Kohortenbetr.): Bugfixes und neue Buttons "Hörerstatus", "Leerzeilen ausblenden".
3. Makrobericht für Abfrage Analyse des Studienverlaufs.
4. Semesterzeiträume für Berechnen der Hilfstabelle über Konstanten konfigurierbar
5. Portierung zu Informix
6. Glossare und Dokumentation verbessert
0.5beta (07/2007)
Entwickler |
Daniel Quathamer |
7. Neue Abfrage Analyse des Studienverlaufs.
8. Neue Hilfstabelle sos_stg_verlauf ersetzt alle vorherigen Hilfstabellen
9. Glossare und Dokumentation verbessert
0.4 (02/2007)
Entwickler |
Daniel Quathamer |
10. Anpassung der Abfragen für das SuperX-SOS-Modul 0.6rc4.
11. Änderung der Sachgebiets- und Systeminfo ID
12. Glossare und Dokumentation verbessert
0.3 (09/2005)
Entwickler |
Daniel Quathamer |
13. Anpassung der Abfragen für das SuperX-SOS-Modul 0.rc2.
0.2 (07/2004)
Entwickler |
Daniel Quathamer, Marlies Winterstein, Christine Ermantraut |
14. Implementation der Abfragen für das SuperX-SOS-Modul 0.5.
15. Änderung der Studienverlaufsbetrachtung von Lehreinheits- auf Fachebene
1 Kernmodul+ Handbücher beziehen Sie über http://download.superx-projekt.de .