Wenn Sie die Installationsdatei heruntergeladen und entpackt haben, gehen Sie wie folgt vor:
cat $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV_man.sam >>$SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV
JDBC_CLASSPATH="$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/lib/servlet-api.jar:$LIB_PATH/ant.jar" ; for i in `ls $LIB_PATH/*.jar` ; do JDBC_CLASSPATH=$JDBC_CLASSPATH:$i ; done ; XML_CLASSPATH=$JDBC_CLASSPATH CATALINA_OPTS="$CATALINA_OPTS -DSUPERX_DIR=$SUPERX_DIR"
JDBC_CLASSPATH="$WEBAPP/WEB-INF/classes:/usr/share/tomcat8/lib/servlet-api.jar:$LIB_PATH/ant.jar" ; for i in `ls $LIB_PATH/*.jar` ; do JDBC_CLASSPATH=$JDBC_CLASSPATH:$i ; done ; XML_CLASSPATH=$JDBC_CLASSPATH
Außerdem muss die Umbebungsvariable JAVA_OPTS um den Parameter SUPERX_DIR=$SUPERX_DIR erweitert werden:
Danach laden Sie die SQL_ENV neu und starten die Installation:
. $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV cd $MAN_PFAD man_modul_erzeugen.x
Wenn Sie die Installationsdatei heruntergeladen und entpackt haben, gehen Sie wie folgt vor:
. $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV cd $MAN_PFAD/upgrade man_upgrade.x
Danach starten Sie Tomcat neu.
Siehe http://www.superx-projekt.de/doku/kern_modul/admin/f_Allgemeineszurwebxml.htm
Danach muss Tomcat neu gestartet werden, am besten sichern Sie die Datei vorher.
Hochschulen mit SuperX Kernmodul 4.9 haben dies bereits eingestellt.
Im Managementmodul werden diverse Managementberichte ausgeliefert, z. B. Hochschulinterne Kennzahlen. Sie können diese Berichte aktivieren oder deaktivieren, d. h. sie sind in der Maske des Managementberichts nicht auswählbar.
Für die Managementkomponente ist der Default-Bericht bei Auslieferung Hochschulinterne Kennzahlen.
Default-Bericht ändern
Der Managementbericht "Hochschulinterne Kennzahlen" (und viele andere) verschneiden Ressourcen- und Studierendendaten. Die Stammdaten der jeweiligen Vorsysteme müssen zueinander passen, wobei die Festlegung gilt, dass Ressourcendaten höhere Priorität haben, weil diese auch für die Rechteverwaltung genutzt werden.
Konkret ist zu prüfen, ob die Schlüssel für Fakultäten im Bereich Campus zu denen im Bereich Ressourcen passen. Wenn nicht, müssen diese per hochschulspezifischer Laderegel "harmonisiert" werden.
Sie können das prüfen indem Sie im Managementbericht auf das Menü Administration-> "Tabelle ausgeben". Geben Sie einmal die Tabelle sos_k_fb aus, und einmal die Tabelle organigramm (mit dem Filter Feld orgstruktur=20). Alternativ schauen Sie direkt im Vorsystem, bei sospos die Tabelle k_fb und bei COB die Tabelle inst (mit Filter orgstruktur=20). Diese Schlüssel müssen zueinander passen.
Für eine Komponente wie das Management Modul wäre es unübersichtlich, alle organisatorischen Einheiten zur Auswahl zu stellen, pro Hochschule kann dieser Baum ca. 6000 Einträge enthalten. Außerdem passen die Ressourcendaten meistens nur bis zur Ebene der Lehreinheit zu den Studierendendaten. Daher ist der Standardweg folgender:
Die Lehreinheiten und Lehreinheiten werden aus der KLR bzw. HISinOne übernommen.
Alle anderen org. Einheiten werden nur unsichtbar ausgewertet. Dafür gibt es im View man_organigramm die Spalte nodeattrib, die mit 0 (sichtbar) oder 1 (unsichtbar) gekennzeichnet ist.
Für das Managementmodul wird ab HISInOne-BI 7.0 bzw. SuperX Management Modul 1.2 standardmäßig das Organigramm genutzt. So sind über die Sichten-Technologie völlig unterschiedliche Bäume möglich.
Beispiel an einer Hochschule:
Beispiel hochschulübergreifende SuperX BaWue:
Damit der Baum nicht zu umfangreich wird kann man eine maximale und eine minimale Ebene für das Navigationmenü anlegen. Dies geschieht über die Konstanten:
Unter Administration -> Tabelle Suchen -> Stichwort: konstanten und Abschicken, erhält man ein Ergebnis und klickt bei Konstanten auf "Bearbeiten". Dort werden nun die Konstanten aufgelistet und kann bearbeitet werden.
Im GANG Modul haben Sie sehr viele Möglichkeiten, Studiengänge zu erfassen. Detail siehe im Konfigurationshandbuch.
Im folgenden ein paar Hinweise für die Übernahme ins Managementmodul.
Um die Studiengänge manuell zu pflegen, müssen Sie zunächst die Datenquelle für Studiengänge im GANG Modul ändern, standardmäßig enthält das GANG Modul nämlich die gleiche Studiengangsstruktur wie das Vorsystem, also die fein granulare Ebene Fach, Abschluss, Vertiefung, Schwerpunkt, Fachkennzeichen, PO-Version, Standort.
Gehen Sie dazu ins Menü: Abfragen -> Studiengänge Administration -> Studiengänge Schlüsseltabellen bearbeiten, dort geben Sie als Filter an: Typ: Datentabelle ; Stichwort: Studiengänge. Sie erhalten folgende Liste:
In der rot markierten Zeile klicken Sie auf "Bearbeiten", und ändern die Datenquelle auf "Manuell". Danach müssen Sie einmal den vorhandenen Datenbestand löschen lassen, wenden Sie sich dazu an Ihren Admin, bzw. führen Sie selbst das Script aus:
DOSQL $GANG_PFAD/gang_purge_pg.sql (für Postgres)
bzw.
DOSQL $GANG_PFAD/gang_purge_ids.sql (für Informix)
HISinOne-BI Nutzer, die die Shellscript nicht nutzen, können das SQL Script auch in einem beliebigen SQL-Client (z.B. psql, sqlWorkbench oder PGAdmin) ausführen.
Um die Studiengänge in GANG Modul einzufügen bieten sich verschiedene Wege an, je nach Datenlage und Wunsch-Struktur. * Sie können im Menüpunkt : Abfragen -> Studiengänge -> Studiengang erzeugen einen Studiengang manuell erzeugen.
Das GANG Modul bietet sehr viel mehr Möglichkeiten der Datenpflege als im Managementmodul benötigt. Details siehe im Benutzerhandbuch des GANG Modul.
Wir konzentrieren uns hier auf die Felder, die im Managementmodul ausgewertet werden. Dies sind:* Fach
Nach der Erzeugung des Studiengangs können Sie diesen im Menü Abfragen -> Studiengänge -> Studiengang suchen und bearbeiten pflegen. Nehmen wir als Beispiel den Studiengang "International Tourism Master" in der Maske "Studiengang suchen und bearbeiten".
Wir filtern auf das Fach TBM. Im Ergebnis erhalten wir einen Datensatz:
Der Datensatz läßt sich rechts mit dem Stift-Icon bearbeiten. Im Bearbeitungsfenster sind die rot markierten Stellen wichtig:
Im Reiter Studiengang ist dies die Bezeichnung, das Fach und der Abschluss. Das Fach sollte das letzte, jeweils gültige Fach sein. Daraus wird dann die Fächergruppe ermittelt. Analog ist es für den Abschluss.
Im Reiter Zuordnung können Sie die Zuordnung zu Fakultät und Fächergruppe sowie zum zugrunde liegenden Studiengang im Campus Management prüfen:
Fachbereich und Fächergruppe werden normalerweise aus dem Vorsystem übernommen und werden hier nicht angepaßt, Sie können dies aber outline|ändern.
Wenn im Campus Management neue Studiengänge eingerichtet werden, müssen diese hier in diesem Unterformular "Studiengang SuperX (lehr_stg_ab)" eingefügt werden.
Neben dem Studiengang gibt es Automatismen, die die Zuordnung von Studiengängen zu Fächergruppen und Fakultäten aus dem Vorsystem zu übernehmen versuchen. Wenn Sie sich entschließen, die Zuordnung eigenständig zu pflegen, müssen Sie diese Automatismen abschalten. Es gibt dabei drei Abstufungen:* Sie pflegen die Zuordnung komplett manuell (="manuell")
Die Datenquelle passen Sie wie folgt an:
Gehen Sie in die Administration des GANG-Moduls, und auf die Maske "Schlüsseltabellen bearbeiten", und bei Stichtwort den Wortteil "datenq":
Sie gehen in der Zeile gang_tabellen auf den Button "Inhalte bearbeiten":
Sie erhalten Sie eine Liste von Tabellen. Dort gibt es die Datenquellen für Fachbereiche und Fächergruppen:
Bei Fächergruppen klicken Sie auf den Bearbeiten Button, und ändern die Datenquelle, z.B. auf "ungeschützt", d.h. Sie können Änderungen aus dem Vorsystem überschreiben:
Die Änderung ist beim Ausführen der nächsten Laderoutine aktiv.
Um die Studiengänge aufzulisten können Sie die Maske "Studiengänge Management" nutzen, sie befindet sich in der Administration des Managementmoduls:
Im Feld Komponente haben Sie die Möglichkeit, die Studiengänge auf der Ebene von Fach, Abschluss und Fachkennzeichen im jew. Vorsystem aufzulisten. Die Vorsysteme für die Zuordnung der Studiengänge sind Studierende, Bewerbungen und Kostenrechnung.
Wenn Sie im Feld Komponente keine Einschränkung treffen, werden alle Zuordnungen angezeigt.
Im Feld Auch nicht zugeordnete Studiengänge können Sie auch Studiengänge ausgeben, die in der jew. Komponente vorhanden sind, die aber im Managementmodul nicht existieren. Dies ist zur Prüfung vorgesehen, ob Sie Studiengänge, die Sie z.B. im GANG Modul manuell pflegen, vergessen haben.
Die Ergebnistabelle zeigt die Studiengänge im Sinne des Managementmoduls, weitere Merkmale der Studiengänge und deren Zuordnung zum Studiengang im Vorsystem. Im folgenden Beispiel für den Studiengang "Produktion und Prozessmanagement (Bachelor)":
Man sieht hier gut dass der Studiengang im Managementmodul mehrere Studienfächer im Sinne des jew. Vorsystems umfassen kann, hier z.B.* PLB Produktion u. Log.
Es wäre z.B. denkbar, dass "PR" ein älterer Studiengang ist, und PLB der Nachfolger. Für die Studienverlaufsauswertungen (Drop Out Quote etc). Kann man die Studierenden in diesen Studiengängen so zusammenfassen und stabilere Drop Out Quoten ermitteln.
Das Managementmodul kann Studiengänge wiederum auf verschiedene Merkmale hoch-aggregieren:* Fakultät / Fachbereich
Die Zuordnung wird automatisch aus den "Vor"-Komponenten Studierende bzw. Kostenrechnung übernommen.
Für die meisten ausgelieferten Managementberichte ist die Ebene "Lehreinheit" nicht von Belang. Derzeit wird sie nur für den Bericht "Hochschulinterne Kennzahlen (HAW BaWue)" ausgewertet.
Für die Auswertung von Kennzahlen einzeln und als Zeitreihe können sog. Studiengangbäume zugrunde gelegt werden. Zunächst muss man unterscheiden zwischen Bäumen, die eine Instituts-Ebene beinhalten (z.B. Fakultät und darunter die Studiengänge), und rein fachlichen Bäumen (z.B. Abschlussart und Studiengang). Sie finden die ausgelieferten Bäume in der Administration (Abfragen -> Administration -> Masken verwalten -> Sicht suchen):
Bäume mit Fakultäten sind von der Sichtart "MAN-STG-Kostenstellen-Sicht", Bäume ohne Fakultät haben die Art "MAN-Studiengang-Sicht". Über die Sortiernummer können Sie die Reihenfolge der Sicht in der Oberfläche steuern, und den Default. Außerdem können Sie Sichten zu Benutzern und Gruppen zuordnen. Sie können auch eigene Sichten anlegen. Details zur Konfiguration der Sichten siehe Kernmodul-Adminhandbuch.
In der Auslieferung sind nur die Bäume "Fak. und Studiengang" und "Studiengang" sichtbar. Sie können die anderen Bäume aktivieren, indem Sie auf "Bearbeiten" klicken und dann im Feld "Aktiv" die 1 wählen und Speichern.
Danach müssen Sie im Webanwendung Manager den Cache leeren.
Die Studiengangbäume werden nicht nur zum Filtern in der Maske genutzt, sondern auch für die Details der Kennzahlen. Im folgenden Screenshots sehen Sie mehrere Studiengangbäume, wenn Sie die Maus auf das Baum Icon halten, erhalten Sie eine textuelle Beschreibung.
Über die Technik der Studiengangbäume lassen sich also studiengangbezogene Kennzahlen nach beliebigen Aggregationsebenen Fakultät, Lehreinheit, Abschlussart und Fächergruppe ausgeben.
Im der MAN Komponente werden 2 Sichten zum Studiengang ausgeliefert. Ein mal als flache Liste die Sicht "Studiengang" und als Baum die Sicht "Fak. und Studiengang (fachlich)". In beiden Sichten wird der Name von dem Studiengang aus 3 Teilen zusammengesetzt:
Hier ein Beispiel für die Sicht "Fak. und Studiengang (fachlich)"
Beispiele zum erstellen eigener Sichten erhalten Sie hier.
Normalerweise kennt das System nur Rechte auf Institutionen, nicht auf Studiengänge. Damit Studiengangrechte im Managementmodul eingerichtet werden können, wird die Tabelle "Sichtart Rechtetabelle" genutzt.
Mit der Installation des Managementmoduls wird diese Tabelle automatisch befüllt, Sie brauchen hier also nichts ändern.
Wenn Sie die Einträge prüfen wollen (erst ab Kernmodul 4.7 bzw. HISinOne-BI 2017.12 oder höher):
Gehen Sie dazu ins Menü Administration -> Tabelle suchen -> Stichwort "sichtart":
Im Ergebnis bearbeiten Sie das Listenformular:
Sie legen einen Datensatz für die Sichtarten "MAN-STG-Kostenstellen-Sicht" und "MAN-Studiengang-Sicht" an, und speichern diese. Danach klicken Sie auf den Details-Button, und vergeben die Zieltabelle "man_studiengang_user" und Spalte "man_studiengang_tid_ref":
Dies machen Sie für beide Sichtarten.
Danach müssen Sie im Webanwendung Manager den Cache leeren.
Die Gruppe Studiengang hat kein Leserecht auf eine Fakultät, und daher auch nur auf Studiengangbäume, die nicht die Fakultät enthalten. Wir richten die Gruppe im Menü Administration -> Benutzer verwalten -> Gruppe einrichten ein. Am besten legen Sie erstmal nur den Namen an, Details kommen später.
Nach der Anlage der Gruppe können Sie die Gruppe bearbeiten, im Menü Administration -> Benutzer verwalten -> Gruppe suchen. In der Bearbeitung sieht das dann so aus:
Die Gruppe hat kein Recht auf das gesamte Sachgebiet "Management", weil sie dann auch die Studiengangbäume mit Fakultät sehen würde. Wir müssen also die Masken und Bäume einzeln zuweisen. Ein Beispieluser ist der Testuser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor:
Im Feld Institution ist eine Dummy Institution zugewiesen, weil ein User in SuperX generell mindestens einer Institution zugewiesen sein muss. Bei Ihnen ist dies wahrscheinlich das Institut oder Lehrgebiet.
Um die Rechte auf den jew. Studiengang zu vergeben gehen Sie dann in das Menü Management -> Administration Management -> Managementbericht Inhalte verwalten, und dort unter "Weitere Einstellungen" auf den Menüpunkt "Berechtigungen":
In dem Listenformular können Sie dann User zu Studiengängen zuordnen:
Im Beispiel würde das dann für den User nach Login und Aufruf des Managementberichts so aussehen:
Der Screenshot zeigt, dass die Rechteeinschränkung funktioniert.
Wenn Sie im Managementmodul vom Gesamtsystem abweichende Institutionsrechte vergeben wollen, müssen Sie ebenfalls die Tabelle "Sichtart Rechtetabelle" nutzen.
Wenn Sie die Einträge prüfen wollen (erst ab Kernmodul 4.7 bzw. HISinOne-BI 2017.12 oder höher):
Gehen Sie dazu ins Menü Administration -> Tabelle suchen -> Stichwort "sichtart":
Im Ergebnis bearbeiten Sie das Listenformular:
Sie legen einen Datensatz für die Sichtarten "MAN-STG-Kostenstellen-Sicht" und "MAN-Kostenstellen-Sicht" an, und speichern diese. Danach klicken Sie auf den Details-Button, und vergeben die Zieltabelle "man_user_kostenstellen" und Spalte "kostenstelle":
Dies machen Sie für beide Sichtarten.
Um die Konfiguration zu verdeutlichen hier ein Beispiel: Ein Benutzer sieht im allgemeinen Berichtsssystem nur die Fakultät 1A:
In einer "normalen" Auswertung sieht er also nur seine Fakultät:
Um die Rechte auf den jew. Kostenstelle zu vergeben gehen Sie dann in das Menü Management -> Administration Management -> Managementbericht Inhalte verwalten, und dort unter "Weitere Einstellungen" auf den Menüpunkt "Benutzerrechte Kostenstellen". In dem Listenformular fügen Sie einen Datensatz mit der Benutzerkennung und der jew. Insitution hinzu:
Nach einer Änderung leeren Sie den Cache im Webanwendung Manager, und melden sich neu an.
Im Beispiel würde das dann für den User nach Login und Aufruf des Managementberichts so aussehen:
Der Screenshot zeigt, dass die Rechteeinschränkung funktioniert.
Die Vorzüge eines Management-Berichtes sind, dass er sehr flexibel ist und sich leicht bearbeiten lässt, Tabellen -Grundkenntnisse und ein wenig SQL sind allerdings Voraussetzung. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein eigener Management-Bericht erstellt wird und die Kennzahlen angepasst bzw. eigene Kennzahlen erstellt werden können.
Wenn der Managementbericht ausgeführt wird, erhalten Sie eine Tabelle mit verschiedenen Kennzahlen. Jede Kennzahl hat eine Beschreibung, einen Wert und Verweise auf detailliertere Informationen. Unter Managementbericht Inhalte verwalten können Sie die Kennzahlen des gewählten Berichts bearbeiten. In der Bearbeitung können Sie darüber hinaus einsehen, wie sich die Zahl zusammensetzt, allerdings sind dafür SQL-Kenntnisse nötig.
Die einfache Bearbeitung einer Kennzahl ist hier beschrieben:
Sie können einen Link auf eine Maske oder direkt auf eine Ergebnistabelle eines bestimmten Berichts einfügen.
Beispiel:
Details|16650
Der angezeigte Text auf der Schaltfläche wäre damit Details und würde auf den Bericht mit der ID 16650 verweisen (Studierende Datenblatt). Es können aber noch sämtliche Parameter übergeben werden. Je nachdem, ob der Link nun auf die Maske oder auf die Tabelle verweist, kann die Auswahl noch angepasst werden oder es wird eine vorgegebene Ergebnistabelle ausgegeben. Wenn z.B. in der Ergebnistabelle nur weibliche Studierende angezeigt werden sollen, muss zuerst geprüft werden, ob dieser Parameter in dem gewählten Bericht vorhanden ist. Der mögliche Filter Geschlecht (1 steht für männlich und 2 für weiblich) könnte wie folgt vorgegeben werden:
Details|16650&Geschlecht=2
Weitere Parameter werden einfach mit einem "&" angehängt. Z. B.:
Details|16650&Geschlecht=2&bis%20Fachsemester=1
Da Leerzeichen in Links häufig zu Fehlern führen, wurde es hier mit "%20" ersetzt.
Sie können auch folgende Variablen verwenden:
Ab Release 2019.06 bzw. SuperX-MAN 1.8 können Sie auch statisches HTML nutzen, z. B. um statische Grafikdateien einzubinden, die einmal im Monat erzeugt werden.
Dazu legen Sie eine entsprechende Kennzahl an.
Beispiel:
Wenn mehrere Grafiken nebeneinanderstehen sollen, können Sie dies umsetzen, indem Sie nur eine entsprechende Kennzahl mit zwei Divs definieren oder (dies ist die "sauberere" Variante) Sie legen z. B. zwei Kennzahlen mit ID BUDGETUEBERSICHT und BUDGETPLANUNG mit jeweils einer Grafik wie oben beschrieben an.
Anschließend fügen Sie diese in die Berichtsdarstellung ein (intern man_catalogue_rpt) - über Browser Pos. im Report bearbeiten. Die beiden Kennzahlen müssen mit der gleichen Gruppierungsebene 1 der Kennzahl eingefügt werden. Als Gruppierungsebene 2 der Kennzahl vergeben Sie eine eindeutige row ID z.B. row1. Dadurch wird festgelegt, dass diese Kennzahlen in einer Zeile dargestellt werden sollen. Falls weiter unten im Bericht erneut Grafiken in einer Zeile ausgegeben werden sollen, übergeben Sie diesen als Gruppierungsebene 2 der Kennzahl jeweils row2.
Um Kennzahlen aus dem Personal-Bereich zu erhalten, wurde ein Makro erstellt. Damit lässt sich eine Kennzahl für den Personal-Bereich wesentlich leichter erzeugen.
Das Makro hat den Namen get_personal und wird zur Verwendung in Verarbeitung für Auswertung eingetragen. Folgende Parameter müssen eingetragen werden:
Hier ein Beispiel für ausländische Mitarbeiter-Köpfe:
Folgende Einträge müssen in der Kennzahl vorgenommen werden:
In der Regel werden Kennzahlen nicht gelöscht, sondern nur aus einem Bericht entfernt.
Die Gruppierungsebenen machen den Management-Bericht übersichtlicher. Unter Management -> Administration Management -> Management Bericht Inhalte verwalten und anschließend Weitere Einstellungen -> Gruppierungen bearbeiten können die Gruppierungen erstellt/bearbeitet/gelöscht werden.
Gruppe anlegen
Gruppe verwenden
Ergebnis anzeigen
Um eine vorhandene Kennzahl in einen Bericht einzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Ergebnis anzeigen
Um eine Kennzahl zu erstellen, muss zunächst eine vorhandene Kennzahl kopiert werden. Gehen Sie dazu zum oben unter Eine Kennzahl bearbeiten erwähntem Bearbeitungsformular und klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Plus-Zeichen, um eine neue leere Kennzahl zu erstellen, oder auf die Schaltfläche mit dem Plus-Zeichen im Kreis, um die gewählte Kennzahl zu kopieren. Die zweite Variante hat den Vorteil, dass Sie aus den vorhandenen Einträgen als Vorlage wählen können. Falls es bereits eine Kennzahl gibt, die der neuen gewünschten Kennzahl ähnelt, müssen Sie so eventuell nur noch Kleinigkeiten anpassen.
Bei dem Erstellen eigener Kennzahlen gilt folgendes zu beachten:
Um eine Kennzahl zu erstellen, die über die manuelle Schnittstelle gefüllt wird, sind nur wenige Schritte notwendig:
Für den Managementbericht über Studienjahre können viele Kennzahlen direkt mitverwendet werden. Die Besonderheit besteht nur bei Verwendung einer Preparation. Da ein Studienjahr zwei Semester beinhaltet, muss anstelle von der Variable Semester hier Semesterliste verwendet werden. Hier ein Beispiel, wie der Code in einer bisherigen Kennzahl aussieht:
<#if startsem?exists<#if startsem?exists> sem_rueck_beur_ein=${startsem}<#else> sem_rueck_beur_ein=${Semester}#if>Und hier, wie dieser anzupassen wäre:
<#if startsem?exists<#if startsem?exists> sem_rueck_beur_ein=${startsem}<#else> sem_rueck_beur_ein in (${Semesterliste})#if>Bericht entladen
Verwendet wird Ant. Das entsprechende Ant-Skript ist /superx/WEB-INF/conf/edustore/db/module/man/conf/build.xml
und liegt im Repository superx
.
In Eclipse Run External Tools External Tool Configuration New Launch Configuration
aufrufen und wie folgt konfigurieren.
Buildfile: ${workspace_loc:/eduStore_superX/superx/WEB-INF/conf/edustore/db/module/man/conf/build.xml} Base directory: (leer) Argumente -DREPORT_ID=des Reports Target man_report_unload
Der Bericht ist in der Auslieferung enthalten, aber "unsichtbar" und muss zunächst in der Rolle BI-Administrator/-in aktiviert werden.
Gehen Sie danach wie folgt vor:
Bitte konfigurieren Sie zunächst Hochschulname und URL.
Wählen Sie unter Grunddaten und Kennzahlen ->Administration Grunddaten und Kennzahlen -> Grunddaten und Kennzahlen suchen bei Kennzahl den Wert HSP-finanzierte Studierendeund klicken Sie auf Suchen.
Danach können Sie in der Zeile Neue Kennzahl rechts auf das Bearbeiten-Icon klicken, und einen Wert für das jew. Semester eingeben (siehe Screenshot).
Weitere Semester und BA/MA Ausprägungen können Sie mit Kopieren erzeugen.
Sie können nach dem Hochladen direkt im Managementbericht prüfen. Es gibt einige Kennzahlen, die zur Herleitung der Werte praktisch sind:
Es wird die jew. Zahl der HSP Studierenden ausgegeben (HSP-Studienplätze, bzw. HSP-Studienplätze pro BA/MA, und der dazu gehörige Faktor in der Kennzahl Anteil der HSP-Studienplätze an allen Studienanfängern....
Dieser ist die Rechengrundlage für die Kennzahlen
Der Behördenbericht liefert laut Definitionspapier Statistikamt Nord nur Bachelor, Master und sonstige Examen ohne Promotionsstudierende. Außerdem werden an der TUHH auch die MBA Studiengänge ausgeklammert.
Sie gilt für folgende Kennzahlen:
Sie können die Zahlen in den Standardberichten reproduzieren, wir empfehlen dazu die Abfrage Studierende Datenblatt, weil diese sogar bis auf Matrikelnummern aufgeschlüsselt werden kann.
Für die erste Kennzahl Studienanfänger (Köpfe) (oben 92 Köpfe) ermitteln Sie am besten zunächst die Gesamtsumme, ggf. nach Abschluss:
Im Demosystem gibt es die Abschlüsse amtlich 97 und MBA nicht. Im Beispiel müssten diese entfernt werden.
Wichtig ist, dass man
Weitere Infos zum Studierenden-Datenblatt siehe Einführung in die Standardberichte.
Die Formel für diese Kennzahl lautet:
Um die Daten zu prüfen, muss man studiengangsweise vorgehen, weil jede Zahl relativ zur RSZ ist.
Im Folgenden eine Herleitung der Daten ab Beispiel eines BA- und eines MA Studiengangs:
Die Zahlen für den Zähler finden Sie in dieser Absolventenabfrage:
Die Zahlen für den Nenner finden Sie in der Studierenden-Zeitreihe:
So ergibt z.B. das WiSe 2020/2021 bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern den Wert WiSe 2017/2018 und das SoSe 2021 den Wert SoSe 2018.
Danach filtern Sie auf das dritte Fachsemester, und Sie erhalten in der Spalte Summe die Studierenden für den Nenner.
Das Ergebnis wäre dann:
121 / 318 *100 = 38,05%
Und im Ergebnis finden Sie den gleichen Wert:
Die Formel für diese Kennzahl lautet:
Um die Daten zu prüfen, muss man studiengangsweise vorgehen, weil jede Zahl relativ zur RSZ ist. Anbei eine Herleitung der Daten am Beispiel eines MA Studiengangs.
Die Zahlen für den Zähler finden Sie in dieser Absolventenabfrage:
Die Zahlen für den Nenner finden Sie in der Studierenden-Zeitreihe:
So ergibt z.B. das WiSe 2020/2021 bei einer Regelstudienzeit von 4 Semestern den Wert WiSe 2018/2019, und das SoSe 2021 den Wert SoSe 2019..
Dann erhalten in der Spalte Summe die Studierenden für den Nenner.
Das Ergebnis wäre dann:
46 / 32 * 100= 143,75
Und im Ergebnis finden Sie den gleichen Wert:
Die Formel für diese Kennzahl lautet:
Die Zahlen für den Zähler finden Sie in dieser Studierendenabfrage:
Die Zahlen für den Nenner finden Sie in der gleichen Abfrage für das Fachsem. 1 im Vor-Vorsemester:
Das Ergebnis wäre dann:
222 / 222 * = 1
Und im Ergebnis finden Sie den gleichen Wert: