Huef NRW SuperX-Treffen 28.10.2021

Agenda

Themen

10:00-11:00

11:00-12:00

13:00-14:00

14:00-15:00

Erfahrungsaustausch

Kernmodul News

800px

Neue Oberfläche für SuperX

Ziel:
Modernisierung der Oberfläche

Lösung:
In Ergänzung zum Treffen von 10.2020 folgen drei Vorschläge zu Oberflächendesign und Navigation mit Beispielen zu Studienverlaufsberichten sowie Administration.

Vorschlag 1. Zwei Schritte für Frontend- und Modulwahl. Baumnavigation

800px

800px

800px

Vorschlag 2. Zwei Schritte für Frontend- und Modulwahl. Kachelnavigation

800px

800px


800px

Vorschlag 3. Ein Schritt für Frontend- und Modulwahl. Kachelnavigation

800px

800px

800px

Umfrage

heartbeat.svgUmfrage zur Abstimmung der oben dargestellten Entwürfe für die Modernisierung der SuperX-Oberfläche einschließlich der Navigation

Dokumentation SuperX-Home

Die umfangreiche Dokumentation auf unseren Webseiten könnte auf den ersten Blick verwirrend wirken. Deren Nutzbarkeit für Sie lässt sich mit Kenntnis ein paar einfacher Zusammenhänge jedoch rasch erhöhen.

Daher haben wir den Aufbau der Dokumentation in zwei Abbildungen dargestellt und um kurze Erläuterungen ergänzt.

Was gibt es?

960px

Die Infosammlungen rund um die SuperX-Software und den Memtext-Service sind in mehrere miteinander vernetzte Homepages gegliedert.

Die SuperX-Homepage verzweigt

Die Memtext-Homepage verzweigt


Jede Modul-Homepage verzweigt in ihrem Kapitel "Handbücher und Ressourcen" zu den jeweiligen Modul-Handbüchern, die je SuperX-Modul und Aufgabenbereich fortgeschrieben werden.

Das Memtext-Journal bündelt monatliche Neuigkeiten über SuperX, Memtext und aus der Memtext-Academy.

Wo finde ich was?

960px

Die Abbildung bietet Orientierung, wo innerhalb unseres Infonetzes Sie fachlich-technische Antworten zu SuperX, Zugang zu individueller Unterstützung, Weiterbildungsangebote oder neue Entwicklungen finden.

Kollaboration

Modul ETL

Exportieren im Browser

800px

Import im Browser

800px

git für Hochschulen

800px

Studium und Studienverlauf

Allgemeine Entwicklungen

Akkreditierungsrat Berichte

HAW-Modell / Leistungsmonitoring

Erfahrungen mit Jasper Booklets

800px

Umfangreiche Berichte haben wir bisher mit Subreports erstellt. Mit den Subreports hatten wir die Möglichkeit mehrere Tabellen in einen Bericht aus zu geben und konnten somit große Berichte mit einem Knopfdruck erstellen. Das war für uns eine super Funktion, war aber etwas umständlich zu programmieren und auch in der Nachbearbeitung etwas umständlich.

Mit den Booklets kann man eigentlich genau das gleiche machen, nur wesentlich einfacher und ein paar extra Features.

In der gesamten Handhabung ist es mit den Booklets einfacher und übersichtlicher große Berichte zu erzeugen.

GXSTAGE (SAP Finanzmodul)

Anbindung Dokumentenmanagement

Übersicht

Die Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen ist seit Jahren im Gespräch. Eine Buchungsliste mit SuperX bzw. der BI ziehen und durch einfaches Anklicken direkt die entsprechende Rechnung dazu sehen.

Dank des Engagements der Universitäten Freiburg und Mannheim ist dieser Traum nun Wirklichkeit geworden.

Flexibilität

  1. Rechtekontrolle in SuperX/BI integriert
    Weg in Freiburg: Buchungsbericht schreibt in Zwischentabelle, welcher User, welche Dokumenten-IDs sehen darf.
    Diese Zwischentabelle wird ausgewertet, so dass eine Rechtekontrolle auf Finanzstelle,HHProgramm,Fonds und/oder Finanzposition nicht erneut implementiert werden muss, trotzdem sichergestellt, dass die hochschuleigenen Rechtekontrollen greifen.

  1. Absicherung des Dokumentenservers
    -URLs des Dokumentenmanagementservers werden nicht nach außen angezeigt, sondern es kann ein interner Download des Dokuments erfolgen, das dann von SuperX/BI direkt ausgeliefert wird. Die User erfahren also gar nichts über den Dokumentenserver
    - Es könnten sharedSecreds oder wie in Freiburg auch cryptographisch fortschrittlich "secKeys" verwendet werden (Beispiel: secKey=MIAGCSqGSIb3DQEHAqCAMIACAQExCzAJBgUrDgMCGgUAMIAGCSqGSIb3DQEHAQAAMYIB1DCCAdACAQEwIjAWMRQwEgYDVQQDDAtzdXBlcngtdGVzdAIIYJO1qXy6%2BxUwCQYFKw4DAhoFAKCBiDAYBgkqhkiG9w0BCQMxCwYJKoZIhvcNAQcBMBwGCSqGSIb3DQEJBTEPFw0yMTEwMTMxNDA2NDhaMCMGCSqGSIb3DQEJBDEWBBTd3Dc%2FQ3SD7XIMUh3SaRNqCW0T3zApBgkqhkiG9w0BCTQxHDAaMAkGBSsOAwIaBQChDQYJKoZIhvcNAQEBBQAwDQYJKoZIhvcNAQEBBQAEggEAaICVzsuvxuRRO%2BP66d7H286D6RT5%2F0%2B%2Fq9dvM6oi1KW9mTAhrsxWJMKUBIzBRHCqyI1Jit2X2qiELEyJkWtwyrEBbPokhhIVuRhYqE8GO%2Blre%2FwYrzMpUNCo6PMxbXInkB6%2Fz09VBFrf70TuQhTwwU1cBhK2Lh2b%2F6bsOkB1Un7K%2FZyGFZvVTlt6WAP1%2F7OP4iHC9tpsFFUIknoFEdlqFg7IhZgarxhbCoOesBnLXBtgH3iO2pO8Ucb92FvEH3FGEXx%2FRCjekObT9sPIlzQ74lsepo6EWDdR%2FIVwWmL6Ri8tnHUtXcBA%2FPAhTekC5KnSBRlQQc59L0xUQI74oYvmlQAAAAAAAA%3D%3D )

Die Darstellung des Menüs kann in der Datenbank definiert werden.

Beispiel

600px

Hintergrund : CodeStruktur

800px

Neues Modul Lehrveranstaltungen

LV Modul

800px

Stundenpläne (TU Hamburg)

Im Folgenden werden verschiedene Berichte zur Darstellung von Lehrveranstaltungen vorgestellt. Es handelt sich um 2 Listen und eine Wochenansicht.

Die Berichte wurden im Auftrag der TU Hamburg entwickelt und beinhalten spezifische Details, welche bei Bedarf angepasst werden.

Bericht Lehrveranstaltungen (Liste nach KW)

Der Bericht listet die Lehrveranstaltungen inklusive der Termine und Uhrzeiten. Dabei sind sie nach Kalenderwochen und Wochentagen gruppiert. Vorlesungen werden gelb und Hörsaalübungen, Übungen und Seminare grün hinterlegt.

imgsrcBeispielStundenplanTestdaten.pngwidth600captionBeispiel des Berichtes nach KW

Für jede Veranstaltung werden der Veranstaltungsname, die Parallelgruppe, der Dozent und der Raum ausgegeben. Verschiedene Veranstaltungsarten sind mit unterschiedlichen Farben hinterlegt, um eine schnellere Unterscheidung zu ermöglichen.

Bericht Lehrveranstaltungen nach Studierbarkeitssets (Liste nach KW)

Dieser Bericht gruppiert die Veranstaltungen neben Kalenderwochen und Wochentagen zusätzlich nach Studierbarkeitssets.

imgsrcBeispielStundenplanStudierbarkeitssets.pngwidth600captionBeispiel des Berichtes nach Studierbarkeitssets

Für jede Veranstaltung werden der Veranstaltungsname, die Parallelgruppe, der Dozent und der Raum ausgegeben. Verschiedene Veranstaltungsarten sind mit unterschiedlichen Farben hinterlegt, um eine schnellere Unterscheidung zu ermöglichen.

Auswahlmaske

imgsrcLV_Liste_Maske.pngwidth600captionAuswahlmaske des Lehrveranstaltungen-Berichtes

Die Auswahlmaske ermöglicht zuoberst die Wahl eines Semesters. Neben den Filtern nach 'Studiengang', 'Studierbarkeitsset' und 'Pflichtkennzeichen' wird durch eine Freitexteingabe ermöglicht, Lehrveranstaltungen anhand eines 'Stichwortes' zu suchen. Selbiges gilt für die 'Kalenderwoche'. Die Auswahlfelder 'Bericht' und 'Ausgabeformat' ermöglichen, zwischen verschiedenen Berichten zu wählen und deren Ausgabeformat festzulegen.

Die Wahl eines Studiengangs oder Studierbarkeitssets ist verpflichtend, da ansonsten die Datenmenge zu groß würde.

Ergebnistabelle

Um weitere Details zu den Lehrveranstaltungen zu erhalten, wird beim Auswahlfeld 'Bericht' das generische Standardlayout mit dem 'Ausgabeformat' HTML gewählt und folgende Ergebnistgabelle ausgegeben:

imgsrcBeispielLVErgebnistabelleTestdaten.pngwidth900captionBeispiel einer Ergebnistabelle

Der Bericht nach Wochentagen

Der Bericht liefert eine Übersicht über die ausgewählte Kalenderwoche. Es wird die Anzahl der Veranstaltungen ausgewiesen, welche im angegebenen Zeitraum beginnen. Eine Veranstaltung welche um 09:45 beginnt und um 11:15 endet, fällt in diesem Beispiel unter die zweite Zeile (09:00).

Mit einem Klick auf ein + wird eine weitere Ebene aufgeklappt und es werden Details zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen sichtbar.

imgsrcLayoutWochenansichtAufgeklappt.pngwidth900captionErgebnistabelle des Berichtes LV nach Wochentagen (aufgeklappt)

Auswahlmaske

imgsrcLV_Wochenansicht_Maske.pngwidth600captionAuswahlmaske des Berichtes LV nach Wochentagen

In der Auswahlmaske Lehrveranstaltungen nach Wochentagen ist das Feld Kalenderwoche obligatorisch, um eine Übersicht für eine bestimmte Woche zu liefern. Hinzu kommen Eingabefelder für die Wahl eines Zeitraumes und dazugehöriger Zeitintervalle.

Praxisworkshop Operatives Reporting

SuperX/BI kann in den Standardberichten auch externe Datenbanken direkt anbinden, um z.B. direkt Berichte auf dem operativen System auszuführen. Dies ist insbesondere dann praktisch, wenn die zugehörigen Daten

Verbindung mit der externen Datenbank

Die Verbindungen zu externen Datenbanken werden in der Tabelle dbconnections erfasst.

Um die Tabelle zu bearbeiten wird der Button auf der rechten Seite geklickt:

imgsrcTabelleBearbeiten.pngwidth600captionTabelle bearbeiten

Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Bearbeitungsformular:

imgsrcBearbeitungsformularDBConnections.pngwidth600captionBearbeitungsformular DBConnections

In diesem Falle ist bereits eine externe Datenbankverbindung angelegt. Es können die Details dieser Datenbankverbindung bearbeitet oder ein neuer Datensatz angelegt werden.

Beim Anlegen eines neuen Datensatzes werden zunächst nur die Felder "Id" und "Name" gefüllt:

imgsrcNeuerDatensatzDBConnections.pngwidth600captionNeuer Datensatz DBConnections

Anschließend können die Details dieser Verbindung bearbeitet werden:

imgsrcDBConnectionsDetailsBearbeiten.pngwidth600captionDBConnections Details bearbeiten

Nach Änderungen an den Connections muss der SuperXManager-Cache aktualisiert werden, damit diese neu aufgebaut werden.

Nutzung der dbconnections

Nachdem die Verbindungsinformationen in dbconnections erfasst sind, kann in Masken und Maskenfeldern auf die entsprechende Datenbank zugegriffen werden.

Im jew. SQL muss sich ein Kommentar in einem bestimmten Format befinden, die Syntax lautet

--#[dbid:ANGEGEBENE_ID]#

Die angegebene ID bezieht sich auf die erste Spalte in der Tabelle dbconnections.

Wenn z.B. --#dbid:sospos# angegeben ist, wird nach der ID sospos gesucht.

Falls keine Verbindung gefunden wurde oder diese nicht aufgebaut werden kann, erscheint eine Fehlermeldung.

Zur Erläuterung sei ein Beispiel eines Maskenfeldes "Studiengang" betrachtet, welches auf eine externe Datenbank zugreift:

imgsrcVerbindungExterneDB.pngwidth600captionVerbindung externe DB

Die grundlegende Syntax lautet --#dbid:ANGEGEBENE_ID#. ANGEGEBENE_ID wird in diesem konkreten Beispiel durch hisinone ersetzt, da hisinone zuvor in dbconnections als ID angegeben wurde.

Einen Makrobericht anlegen

Makros sind Abfragen, die mehrere andere Abfragen hintereinander ablaufen lassen. Welche Einzelabfragen ein Makro ausführen soll, wird in die Tabelle macro_masken_bez eingetragen:

FeldBeschreibung

maskeninfo_id1

maskeninfo-tid des Makros

maskeninfo_id2

maskeninfo-tid deder Einzelabfrage

active

1 oder 0 um ggf. zu deaktivieren

sortnr

Reihenfolgebestimmung der Durchführung

Beispiel:

maskeninfo_id1maskeninfo_id2activesortnr

160660

160680

1

1

160660

160700

1

2

Das Makro 160660 führt die Einzelabfragen 160680 und 160700 hintereinander aus. Dabei wird der Bericht 160680 zuerst ausgeführt, da er die kleiner sortnr besitzt.

Die Auswahlfelder der Auswahlmaske eines Makroberichtes sind sehr bedeutend. Denn die Einträge in den Auswahlfeldern dieser einen Auswahlmaske werden für alle Unterberichte verwandt.

imgsrcMakrobericht_Auswahlmaske.pngwidth600captionAuswahlmaske eines Makroberichtes

Für dieses konkrete Beispiel bedeutet das, dass die Eingaben in den Felder Art, Semester, Status, Hörerstatus und Matrikelnummer sowohl im Unterbericht "Validierung Studierende (HisInOne)", als auch im Bericht "Validierung Studierende (BI)" verarbeitet werden. Das wird entsprechend in beiden Unterberichten berücksichtigt:

imgsrcMakro_Auswahlfelder_Verarbeitung.pngwidth450captionVerarbeitung der Auswahlfelder in einem Makrobericht

Ein Negativbeispiel sähe dagegen so aus:

imgsrcMakro_Auswahlfelder_Verarbeitung_Negativbsp.pngwidth450captionVerarbeitung der Auswahlfelder in einem Makrobericht (Negativbeispiel)

Bei diesem Negativbeispiel wird im Unterbericht 2 <<Seit Semester>> und <<Bis Semester>> erwartet. Da in der Auswahlmaske aber das Feld Semester gefüllt wird, wird dem Unterbericht 2 nichts übergeben. Daher gilt es, alle Unterberichte eines Makroberichtes so zu gestalten, dass die Einträge in den Auswahlfeldern sich auf diese auswirken. Es ist jedoch auch möglich, für bestimmte Unterberichte die Auswahlwerte unabhängig von der Auswahlmaske des Makroberichtes festzulegen (s. Abschnitt ...).

Die Tabelle macro_masken_bez füllen

Über den Pfad AdministrationTabelle suchen wird nach der Tabelle macro_masken_bez gesucht.

imgsrcTabelle_suchen_macro.pngwidth500captionTabelle macro_masken_bez suchen

Mit einem Klick auf den Bearbeiten-Button wird das Bearbeitungsformular geöffnet.

imgsrcTabelle_bearbeiten.pngwidth600captionTabelle macro_masken_bez bearbeiten

Über das Bearbeitungsformular werden maskeninfo_id1, maskeninfo_id2, active, sortnr erfasst und nach dem Speichern ein neuer Datensatz in der Tabelle macro_masken_bez angelegt.

imgsrcmacro_masken_bez_Bearbeitungsformular.pngwidth600captionDas Bearbeitungsformular der Tabelle macro_masken_bez

Spezielle Auswahlwerte hinterlegen

Die Tabelle macro_feld_wert ermöglicht es, für bestimmte Feldern einzelner Masken separate Auswahlwerte zu hinterlegen. Man stelle sich beispielsweise ein Makro mit 4 Studierendenabfragen vor. Standardmäßig wird die Zahl der Haupthörer ausgegeben, bei einem Bericht allerdings werden Nebenhörer ausgewählt.

maskeninfo_id1maskeninfo_id2activesortnr

10600

10070

1

1

10600

10100

1

2

10600

10130

1

3

10600

10160

1

4

Der Unterbericht 10160 soll nur Nebenhörer ausgeben. Dazu wird für diesen Unterbericht ein Datensatz in der Tabelle macro_feld_wert angelegt:

macrosortnrfeldnamevalue

10600

4

Hörerstatus

hrst='N'

In der Spalte macro wird die id des Makroberichtes angegeben. In der Spalte sortnr die Sortiernummer des Unterberichtes für welchen der unabhängiger Feldwert übergeben wird. feldname enthält den Namen des Feldes, welches im Unterbericht manipuliert wird und value den zu übergebenden Wert.

Die Werte value werden exakt so eingetragen, wie der SQL in der relation-Spalte des zugehörigen Feldes sie liefert. Z. B. steht für das Feld Hörerstatus in relation:

<<SQL>> select apnr, eintrag from hoererstatus order by 2

imgsrchoererstatus_relation.pngwidth600captionRelation von Hörerstatus

Der SQL liefert

apnreintrag

1=1

alle

hrst='F'

besonderer Gasthörer

...

...

hrst='N'

Nebenhörer

...

...

Daher wird als value in macro_feld_wert hrst='N' für Nebenhörer übergeben.