Nutzungshandbuch Standardberichte Bereich Studienverlauf

Vorbedingungen

Rollen und Rechte

Funktion

Rolle

Recht

Hinweis

Zugriff auf alle Standardberichte in Bereich Studienverlauf

BI-Spezialist/-in

Standardberichte anzeigen

Rechteparameter [Studienverlauf(SUCCESS)]

-

Auswertungsübersicht Bereich Studienverlauf

Übersicht Standardberichte Studienverlauf

Die drei Abfragen

bilden das Kernstück der Komponente Studienerfolg. Alle anderen Abfragen sind in verwandter Form in der Komponente Studierende, Prüfungen dokumentiert, es wurden lediglich Auswahlfelder hinzugefügt, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit den Studienerfolgs-Masken zu gewährleisten, z. B. Studienform, Exmatrikulationsgründe oder Fachsemester-Zahl bei der Einschreibung.

Erläuterungen Bereich Studienverlauf

Die Komponente Studienerfolg ist eine Erweiterung des Data Warehouse für Hochschulen. Es stellt Daten aus der Komponente Studierende, Prüfungen speziell für Auswertungen im Bereich der Studienverlaufsbetrachtung zur Verfügung. Konkret können Studienerfolgsquoten auf der Grundlage von Ausgangs-"Kohorten" (d. h. Studienanfänger zu einem bestimmten Zeitpunkt) und deren Entwicklung zu einem späteren Zeitpunkt berechnet werden.

Es werden zwei Studienerfolgs-Berechnungsmodelle bereitgestellt, die Erfolgsquoten unter Berücksichtigung von Studienanfängern, die sich zu einem späteren Zeitpunkt für ein Fach entschließen ("Zuwanderer"), berechnen. Die Berechnungsmodelle beruhen auf einer Studie von Heublein, Sommer & Weitz (2003) und wurden hier praktisch mit Hilfe des Infosystems und der Komponente Studierende, Prüfungen umgesetzt.

Darüber hinaus geben Auswertungen über Exmatrikulationen, Einschreibungen und Prüfungen Aufschluss über den Studienverlauf eines Fachs. Es kann dabei eingeschränkt werden auf Studierende eines Faches bzw. einer Fächergruppe, einer bestimmten Nationalität oder Hochschulzugangsberechtigung (z. B. zur Ermittlung der sog. "Bildungsinländer"), Geschlecht, Studienabschluss und Studienform.

Die Komponente Studienerfolg arbeitet auf Fach- oder Abschlussebene, d. h. auch der Wechsel / Abschluss / die Exmatrikulation innerhalb eines Faches/Abschlusses wird betrachtet.

Insbesondere akzentuiert die Komponente in vorgefertigten Berichten auch den Studienverlauf von sog. "Zuwanderern", d. h. von Studierenden, die nach der Immatrikulation das Fach wechseln und den Abschluss in dem neuen Fach absolvieren - Studierende, die nach klassischer "Studienverlaufsbetrachtung" gar nicht gezählt würden.

Berichtsvergleich 'Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)' und 'Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)'

Ein Vergleich der Ergebnistabellen in der Studienverlaufsanalyse und in Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich) ist interessant. Theoretisch müsste ein ähnlicher Wert für die Schwundbilanz auftauchen. Dies muss aber nicht so sein, denn der Bericht Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich) ist eine Querschnittsmethode, und die Kohortenbetrachtungen in den Abfragen Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen und Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) sind Längsschnitt-Betrachtungen, d. h. die Entwicklung des Studienverlaufs wird fallbezogen erhoben.

Wenn bei der Querschnittmethode zufällig eine hohe Zahl an Absolventen einer niedrigen Einschreiberquote vor X Semester gegenübersteht (z. B. wegen Studiengebühren o.ä.), dann sinkt die Schwundbilanz über Gebühr. Dies verdeutlicht eine große Fehlerquelle im Berechnungsmodus der Querschnittmethode: Bei Studiengängen mit stark schwankenden Einschreibungen und Studiendauern erhält man einen vollkommen anderen Eindruck als bei der Studienverlaufsbetrachtung. Die Studienverlaufsbetrachtung ist auf jeden Fall exakter, da sie immer Studienanfänger-"Kohorten" und deren Studienverlauf zugrunde legt. Dies haben die Autoren Heublein, Sommer & Weitz (2003) in ihrer Studie ebenfalls betont:

"Die Studienverlaufsbetrachtung zeichnet die genaue Entwicklung des Studienverlaufs nach, die Zahl der Fälle oder Schwankungen in den Studienzeiten haben keinerlei Auswirkung auf die Berechnungen." (S.25)

Gleichzeitig betonen die Autoren, dass die Studienverlaufsbetrachtung methodisch aufwändiger und nur bei hoher Datenqualität nutzbar ist.

Vielleicht könnte man das "Ausreißer"-Problem beim Kohortenvergleich abschwächen, wenn man zur Ermittlung der durchschnittlichen Studiendauer statt des arithmetischen Mittels den Median als Wert nimmt. Der Median ist statistischen Extremwerten gegenüber wesentlich unempfindlicher als das arithmetische Mittel.

Quellenangabe:
Heublein, U., Sommer, D. & Weitz, B.(2003). Studienverlauf im Ausländerstudium. Eine Untersuchung an vier ausgewählten Hochschulen. Projektbericht HIS eG, Dezember 2003.

Erläuterungen zu besonderen Selektionsparametern

Feld Art des Studienbeginns

In einigen Funktionen wird im Feld Art des Studienbeginns eine Auswahl angeboten:

Die Kohorten sind in der Regel nicht ganz deckungsgleich. Standardmäßig ist 1. Fachsemester vorgegeben, denn

Feld Filter Studienbeginn

Es gibt ein zusätzliches Feld Filter Studienbeginn, mit dem Sie die Kohorte weiter einschränken können und flexible Filter setzen können.

So ist z. B. der Filter ohne bei Studienbeginn exmatrikulierte mit der Komponente Studienerfolg 0.6 bzw. HISinOne 5.0 auswertbar und nur bei Art des Studienbeginns=1. FS oder 1. HS nutzbar. Es wertet den Status des/der Studierenden aus: wenn ein Studierender/eine Studierende sich nach dem Studienbeginn direkt exmatrikuliert, kann er/sie von der Studienverlaufsbetrachtung entfernt werden.

Hintergrund ist, dass es "Nomaden" gibt, die nur kurz immatrikuliert sind und die Schwundquoten unnötig in die Höhe treiben. In Kombination mit der stichtagsbezogenen Auswertung "amtl. Statistik Land" kann man so z.B. festlegen, dass nur Studierende, die bis nach dem Stichtag immatrikuliert waren, in die Studienverlaufsberechnung eingehen sollen.

Erläuterungen zu wiederkehrenden Spalten im Ergebnisbericht

Standardberichte Bereich Studienverlauf

Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern

Die Abfrage wertet die Gründe für die Exmatrikulation statistisch aus. Beachten Sie hier, dass tatsächliche Prüfungen hier nicht ausgewertet werden, sondern nur die im Studierendensekretariat eingegebenen Gründe bei der Exmatrikulation. Die "Erfolgsquote" weicht daher erfahrungsgemäß von der tatsächlichen Absolventenquote ab. Außerdem wird das Datum der Exmatrikulation nicht ausgewertet, so dass Abweichungen zu den normalen Studierenden-Berichten auftauchen können. Bei letzteren gilt die Regel, dass eine Exmatrikulation nach Rückmeldung dann nicht als Exmatrikulation gezählt wird, wenn das Endedatum identisch mit dem Semesterende ist. Diese Regel gibt es nicht bei den Exmatrikulationsgründen. Hier ist nur entscheidend, welchen Exmatrikulationsgrund der Studierende angegeben hat bzw. vom Studierendensekretariat bekommen hat.

Außerdem werden in dieser Maske nur Köpfe ausgewertet.

Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern Selektionsparameter

In der Maske können Sie die Exmatrikulations-"Kohorte" angeben sowie weitere Einschränkungen.

Exmatrikulationsgründe  von  Studienabgängern


Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt die Gründe der Exmatrikulation (nach amtl. Statistik) spaltenweise an. Im Beispiel unten gab es beim Fach Geschichte keine Exmatrikulation "mit Prüfung", so dass die Erfolgsquote bei "0" liegt.

Exmatrikulationsgründe  -  Ergebnisbericht


Spaltenerläuterung

  1. Fach
  2. Alle
  3. Männer
  4. Frauen
  5. abgeschl. Prüfung
  6. endgültig nicht bestand.Prüfung
  7. Unterbrech. bzw. ohne Prüfung
  8. HS- Wechsel
  9. Aufgabe
  10. ohne Rückmeldung
  11. Einberufung
  12. Sonstige Gründe
  13. Anzahl Wechsler
  14. Erfolgsquote in %

Exmatrikulationsgründe von Studienanfängern

je Fach mit Prozentwert.

Exmatrikulationsgründe von Studienanfängern Selektionsparameter

Exmatrikulationsgründe  -  Selektionsparameter


Exmatrikulationsgründe von Studienanfängern Ergebnisbericht

Exmatrikulationsgründe  -  Studienanfänger/-innen


  1. Ebene
  2. Fach
  3. Anzahl Studienanfänger
  4. Studium erfolgreich beendet (abs.)
  5. Studium erfolgreich beendet (in %)
  6. Noch im Studium (abs.)
  7. Noch im Studium (in %)
  8. Während der Abschlussarbeit (abs.)
  9. Während der Abschlussarbeit (in %)
  10. Exma durch HS (abs.)
  11. Exma durch HS (in %)
  12. Keine Rückmeldung (abs)
  13. Keine Rückmeldung (in %)
  14. Exma sonstige Gründe (abs.)
  15. Exma sonstige Gründe (in %)
  16. Summe Abbrecher (abs.)
  17. Abbrecherquote (min.) in %
  18. Abbrecherquote (max.) in %

Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)

je Fach. Aus Absolventenjahrgang und durchschnittlicher Studiendauer wird ein Studienanfängerjahrgang berechnet und damit Schwundbilanz und Absolventenanteil ermittelt.

Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis Selektionsparameter

Studienanfänger/-innen  und  Absolventinnen/Absolventen  im  Verhältnis


Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis Ergebnisbericht

Zunächst wird für ein übergebenes Jahr der Zeitraum in Semestern ausgegeben, z. B. beim Jahr 2007 das WiSe 2006/2007 und das SoSe 2007 (akademisches Jahr). Dann wird die durchschnittliche Studiendauer (in Fachsemestern) der Absolventen in diesem Zeitraum ermittelt. Aus der Studiendauer errechnet sich der korrespondierende Zeitraum des Studienanfangs (aktueller Bereich - Studiendauer). Die Studienanfänger/-innen in diesem Zeitraum werden danach ausgegeben. Die Zahl der Absolventen und Absolventinnen wird zur Zahl der Anfänger/-innen in Beziehung gesetzt, und man erhält die Schwundbilanz. Daneben wird auch noch der Anteil der Absolventinnen und Absolventen (in %) ausgewiesen).

Studienanfänger/-innen  und  Absolventinnen/Absolventen  im  Verhältnis  -  Ergebnisbericht


Die Spaltenerläuterung:

  1. Fach
  2. Bezugssemester
  3. Studienanfängerjahrgang
  4. Studienanfängersemester
  5. Durchschnittl. Fachstudiendauer in Semester
  6. Studienanfänger (1)
  7. Absolventen (2)
  8. Schwundbilanz (1)-(2)
  9. Absolventenanteil (in %)

Studienverlauf einzelner Studierender - Details

je Matrikelnummer (optional auswählbar).

Selektionsparameter

Ergebnisbericht

In der Ergebnistabelle werden je nach gewählten Selektionsparametern alle nötigen Informationen eines oder mehrerer Studierender sortiert nach der Matrikelnummer ausgegeben.

Die Ergebnisparameter:

  1. Matrikel-Nr.
  2. Studiengang-Nr.
  3. Fach-Nr.
  4. Semester
  5. Fachsemesterzahl
  6. Status
  7. Beurlaubungsgrund
  8. Exmatrikulationsgrund
  9. Abschluss
  10. Fach
  11. Vertiefung
  12. Fachkennzeichen
  13. Studiumsart
  14. Studiumstyp
  15. Studienform
  16. Semester der Hauptprüfung
  17. Semester der Hauptprüfung (Datum)
  18. Fach der Hauptprüfung
  19. Abschluss der Hauptprüfung
  20. Ergebnis der Hauptprüfung

Studienverlauf einzelner Studierender - Überblick und Details

je Matrikelnummer. Studienverlauf einer Anfängerkohorte.

Studienverlauf einzelner Studierender Selektionsparameter

Studienverlauf  einzelner  Studierender


Studienverlauf einzelner Studierender Ergebnisbericht

In der Ergebnistabelle erhalten Sie die gefilterten Studierenden. Hier können Sie bei jedem Studenten/jeder Studentin jeweils noch auf den Detail-Button klicken, um den exakten Studienverlauf zu erhalten. Die Ausgabe, die Sie über den Detail-Button erhalten, ist mit der Maske Studienverlauf einzelner Studierender - Details verknüpft.

Studienverlauf  einzelner  Studierender  -  Überblick


Die Ergebnisparameter:

  1. Matrikel-Nr.
  2. Name
  3. Semester
  4. Fach
  5. Abschluss
  6. Geschlecht
  7. Staat
  8. HZB-Art
  9. Verlauf
  10. Details

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)

Die Maske Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) ist eine Abwandlung der Maske Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen. Sie erlaubt eine komprimierte und gleichzeitig erweiterte Verlaufsbetrachtung. Die Exmatrikulationsgründe sind hier nicht sichtbar, dafür kann der Studienverlauf bzgl. der jeweiligen Ebene (Fachbereich, Lehreinheit) und bzgl. des Studienziels (Fach und Abschluss) flexibel berechnet werden. Dies wird unten näher erläutert.

Für die Maske ist auch eine Makrofunktion verfügbar, d. h. Sie können die Verlaufsbetrachtung für festzulegende Semester-Kohorten in einem Makro berechnen.

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) Selektionsparameter

Die Maske ermöglicht ähnliche Einschränkungen wie die Maske Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen.

Studienverlaufsanalyse


Verwendung von Ebenen in Sichten

Wenn Sie Ebene in Fächer-Sicht wählen, wird die jeweils gewählte Sicht genommen. Hierzu ein Beispiel:

Sie wählen Fächer die Sicht Fächer (amtlich und intern) und im Button Betrachtungsebene Verlauf den Wert Fach (intern). Wenn Sie die Abfrage abschicken, bekommen Sie den Studienverlauf bezogen auf das interne Fach (Ebene 3). Die Summen auf der Ebene 2 und 1 sind tatsächlich Summen von Ebene 3.

Wenn Sie nun aus Betrachtungsebene Verlauf den Wert Ebene in Fächer-Sicht wählen, dann zeigt die Tabelle auf Ebene 3 wieder den Studienverlauf auf der Ebene Fach (intern), aber die Summenzeilen auf Ebene 2 und 1 sind wie folgt zu verstehen: Ein Fachwechsler auf Ebene 2 ist ein Wechsler des amtlichen Faches, nicht nur des internen Faches. Wenn er also von Deutsch nach Germanistik wechselt, wäre er hier kein Wechsler. Das gleiche gilt für die Spalte Hauptprüfung gem. Beginn. Nun können Sie über die Schaltfläche Filter bis Ebene noch einschränken, wie "tief" Sie die Betrachtungsebene wählen, ob nur bis zum amtlichen Fach (2), oder bis runter zum internen Fach (3).

Analog kann der Verlauf bzgl. der Abschlüsse berechnet werden.

Wegen der Komplexität dieser Möglichkeiten sind unten ein paar Beispiel-Szenarien aufgezeigt.

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) Ergebnisbericht

Die Ergebnistabelle zeigt den Studienverlauf vom Studienbeginn bis zur Quote der Graduierten bzw. zum Schwund.

Studienverlaufsanalyse  -  Kohortenbetrachtung


Spaltenerläuterung:

  1. Ebene
  2. Fach bzw. Abschluss bei Studienbeginn
  3. Anzahl Studienbeginner (1)
  4. noch immatrikuliert gem. Beginn (2)
  5. Summe exmatrikuliert
  6. Wechsel
  7. Vorprüf. gemäß Beginn
  8. Hauptprüf. gemäß Beginn (3)
  9. . Zuwanderer mit Hauptprüf.
  10. Abwanderer mit Hauptprüf.
  11. Status unbekannt (4)
  12. Schwund (1-(2+3+4))
  13. Schwundquote (Schwund/(1)*100) Der Anteil des Schwundes an den Studienbeginnern. Ein hoher Wert zeigt, dass es einen hohen Schwund gibt, ein niedriger Wert zeigt einen geringen Schwund.

Im folgenden ein paar Beispielauswertungen.

Beispiel: Studienverlauf nach Fach

In der obersten Zeile finden Sie die oberste Ebene der Sicht, hier die Sicht "Fächer (intern)". In der Regel ist dies die Summe für die Hochschule.Darunter erscheinen hier die einzelnen Studienfächer. Die Spalten sind jeweils mit einem Erläuterungstext versehen (siehe Button "Erläuterung"). Der Schwund wird berechnet aus der Spalte Studienbeginner (1) - (Noch immatrikulierte (2) - Graduierte gem. Beginn (3)).

450px

Wichtig ist hier die Betrachtungsebene Verlauf: Wenn die Ebene "Fächer (intern)" gewählt wird, werden die Wechsel / Graduierten gem. Beginn relativ zum Studienfach gewählt. Die erste Zeile in der obigen Tabelle hat dementsprechend die Summe der Wechsler / Graduierten gem. Beginn aufgeführt.

Wenn Sie nun stattdessen die Betrachtungsebene Ebene in Fächer-Sicht wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:

Hier enthält die Summe für die Hochschule 0 Wechsler, denn die Anfängerkohorte sind hier alle Fächer der Hochschule, und da die Studierenden nur innerhalb der Hochschule gewechselt haben, steht hier in der Spalte Wechsel eine 0.

450px

Nun können Sie durch Wechsel der Fächer-Sicht den Studienverlauf auch nach anderen Gruppierungen verfolgen, z.B. nach Fachbereichen.

Wenn Sie die Sicht Fachbereiche und Fächer (intern) wählen, erscheint folgendes Ergebnis.Sie sehen die Wechsler auf der Ebene des Fachbereichs.

450px

Nun können Sie noch über den Button "Filter bis Ebene" auf den Wert 2 die jeweils unteren Ebenen ausblenden.Sie sehen dann die Wechsler auf der Ebene von der Hochschule (Ebene 1) und Fakultäten (Ebene 2).

450px

Mit diesen Techniken können Sie den Studienverlauf von Studierenden nach Fächern und Fachbereichen verfolgen, je nach Sicht auch nach Lehreinheiten, Fächergruppen, amtlichen Fächern und Studienbereichen. Ggf. können Sie sogar eigene Fächer-Sichten anlegen, siehe Infosystem-Entwicklerhandbuch zum Anlegen neuer Sichten.

Beispiel: Studienverlauf nach Abschluss

Wenn Sie die Betrachtungsebene "Ebene in Abschluss-Sicht" wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:

Sie sehen auf der obersten Ebene die gleichen Ergebnisse, aber darunter werden nicht die Fächer, sondern die Abschlüsse (intern) aufgeführt.

450px

Wenn Sie nun stattdessen die Betrachtungsebene Abschluss (intern) wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:

Hier wird der Studienverlauf nach Abschlüssen (intern) aufgeführt, aber die oberste Zeile ist eine Summe der jeweils unteren Zeilen.

450px

Wenn Sie nun über Studienabschluss die Sicht Abschlüsse (gruppiert) wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:

Hier sehen Sie die Abschlüsse nach einer Gruppierung auf mehreren Ebenen, z. B. Lehramt S. II auf Ebene 2 und darunter Lehramt an Gymnasien und Wissenschaftliches Beifach auf Ebene 3. Da wir hier bei Betrachtungsebene Verlauf den Wert Abschluss (intern) gewählt haben, ist die Zeile auf Ebene 2 die Summe der darunter gelegenen Zeilen.

450px

Wenn wir hier bei Betrachtungsebene Verlauf den Wert Ebene in Abschluss-Sicht wählen, ist bei der Zeile auf Ebene 2 die Summe der Wechsler nicht die Summe der darunter gelegenen Zeilen, sondern die Zahl der Wechsler, die von einer Abschlussgruppe auf eine andere Abschlussgruppe gewechselt haben: nur noch eine Person.

450px

Nun können Sie noch über Filter bis Ebene auf den Wert 2 die jeweils unteren Ebenen ausblenden:

450px

Mit diesen Techniken können Sie den Studienverlauf von Studierenden nach Abschlüssen verfolgen, je nach Sicht auch nach amtlichen Abschlüssen. Ggf. können Sie sogar eigene Abschluss-Sichten anlegen, siehe Infosystem-Entwicklerhandbuch zum Anlegen neuer Sichten.

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung, Makro)

Der Makrobericht Analyse des Studienverlaufs (Makro) arbeitet genauso wie der oben beschriebene Bericht. Allerdings lassen sich mehrere Semester als Anfänger-Kohorte angeben, die dann im Rahmen einer "Schleife" semesterweise ablaufen.

Selektionsparameter

Die Maske Analyse des Studienverlaufs (Makro) sieht fast identisch aus wie die Maske Analyse des Studienverlaufs. Jedoch enthält sie anstelle der Felder "Einschreibsemester (von)" und "bis" sowie "Verlaufsbetr. bis" das Feld "Dauer Verlaufsbetr.". Hinzu kommt im Kästchen Weitere Einstellungen ein Hyperlink zum Bearbeitungsformular Semester für Schleife bearbeiten. Dieses Formular ist bearbeitbar, wenn Ihr Administrator oder ihre Administratorin Ihnen die entsprechenden Rechte gegeben hat.

Hier sind z. B. drei Semester vordefiniert: Sie können nun ein Semester hinzufügen, indem Sie auf Neu klicken.

Es erscheint ein Eingabeformular, wir wählen z. B. das WiSe 2001/2002. Mit dem Klick auf Einfügen wird das Semester gespeichert.

Nun sind vier Semester für die jew. Anfängerkohorte vorgesehen.

Ergebnisbericht

Wenn Sie speichern, erscheint die Analyse für jedes oben festgelegte Semester, Sie erhalten also vier Tabellen, startend mit dem ältesten Semester.

Die Ausgabe können Sie dann nach Excel exportieren:

In Excel ist jede Tabelle (d. h. jedes Anfängersemester) eine Registerkarte. Da wir in der Maske Leerzeilen ausblenden"="nein gewählt haben, ist die Reihenfolge und Höhe der Zeilen in jeder Tabelle identisch, was die Weiterverarbeitung in Excel erleichtert.

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen

Die Abfrage Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen liefert darüber Aufschluss, wie das Studium von Studierenden in einem bestimmten Studienfach (1. Fach) nach der Einschreibung verläuft. Dazu wird ausgegeben, wie viele Studierende zu einem späteren Zeitpunkt das Studium abgebrochen oder das Fach gewechselt haben, wie viele noch immatrikuliert sind und wie viele bereits die Vor- oder Hauptprüfung abge­schlossen haben (Kohortenbetrachtung). Außerdem werden auch die Studierenden gezählt, die von einem anderen Fach in das angegebene Fach gewechselt haben und das Studium erfolgreich absolviert haben ("Zuwanderer").

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen Selektionsparameter

Studienverlaufsanalyse  (Kohortenbetrachtung)  mit  Exmatrikulationsgründen


Für diese umfassende Auswertung müssen Sie lediglich den Sie interessierenden Zeitraum angeben (z. B. was bis zum SoSe 2007 aus Studierenden geworden ist, die sich im WiSe 2002/2003 eingeschrieben haben). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Abfrage einzuschränken auf

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen Ergebnisbericht

Wenn Sie die Abfrage ausführen, erhalten Sie eine Ergebnistabelle: In der ersten Spalte sehen Sie das jeweils ausgewertete Fach. Rechts daneben finden Sie die Anzahl der Studierenden (Köpfe, d.h. 1. Fach, 1. Studiengang), die einen der Studiengänge dieses Fachs angetreten haben. In der Kohorte befinden sich dabei keine Studierenden, die sich beim Studienbeginn direkt beurlauben lassen.

Studienverlaufsanalyse  (Kohortenbetrachtung)  mit  Exmatrikulationsgründen  -  Ergebnisbericht


Die nachfolgenden Spalten der Auswertung werden im Folgenden erläutert:

  1. Fach
  2. Anzahl Studienbeginner
  3. noch immatrikuliert
  4. Summe exmatrikuliert
  5. exmatrikuliert (HS-Wechsel)
  6. exmatrikuliert (Aufgabe)
  7. exmatrikuliert (ohne Rückmeldung)
  8. exmatrikuliert (Einberufung)
  9. exmatrikuliert (ohne Prüfung)
  10. exmatrikuliert (mit Prüfung)
  11. exmatrikuliert (sonstige Gründe)
  12. Fachwechsel
  13. Vorprüf. in Fach des Beginns
  14. Hauptprüf. in Fach des Beginns
  15. Zuwanderer mit Hauptprüf.
  16. Abwanderer mit Hauptprüf.
  17. Status unbekannt
  18. Schwundbilanz

Die Tabelle liefert also Aufschluss darüber, wie das Studium im Allgemeinen bei einem ausgewählten Fach verläuft. Dabei sind nur Auswertungen für Köpfe sinnvoll, d.h. für Studierende, die sich in dem jeweiligen Fach für ihr Erstfach- bzw. Studiengang eingeschrieben haben. Aus diesem Grund sind keine Auswertungen für Studiengänge im Magister-Nebenfach oder im Lehramts-Zweitfach möglich.

Die Abfrage zeigt darüber hinaus auch die Exmatrikulationsgründe an.

Studienverlauf mehrerer Kohorten (Akkreditierungsrat)

Die folgenden drei Berichte liefern Standardausgaben, die der Akkreditierungsrat im Rahmen von Akkreditierungsverfahren wünscht. Die Berichte Excel-Vorlagen stehen beim Akkreditierungsrat zum Download bereit.

Studienverlauf mehrerer Kohorten Selektionsparameter

In der Maske können Sie ein Startsemester und einen Studiengang angeben, sowie noch weitere Einschränkungen:

Studienverlauf  mehrerer  Kohorten


Sie können im Feld Zuwanderer einrechnen steuern, ob Sie "kohortenscharf" rechnen oder auch Wechsler einbeziehen wollen.

Die unteren Maskenfelder steuern die Ausgabe des Berichts, also

Studienverlauf mehrerer Kohorten Tabelle

Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z. B. folgende Tabelle:

450px

Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird je nach Wahl im Maskenfeld Aggregierung Studienverlauf jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben, oder jeweils im Feld Studiengang gewählte Aggregationsebene.

Studienverlauf mehrerer Kohorten Tabelle (Version 2021)


Verfügbar ab Version

HISinOne-BI: 2021.12
Diese Funktionalität wird erst ab HISinOne-BI Release 2021.12 bzw. SuperX-ERFOLG 0.9 bereitgestellt.

Aufgrund von Neuerungen des Akkreditierungsrates ist für 2021 eine neue Version entworfen worden.

Studienverlauf  mehrerer  Kohorten  -  Tabelle  Release  2021


Sie erhalten z. B. folgende Tabelle:

450px

Optionen der Kohortenbetrachtung
Option 1: scharfe Kohorte

Beispiel 1 für Option 1 bei Anerkennung: Student/-in wechselt im WiSe 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden anerkannt und er/sie wird in das 3. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WiSe 16/17.

Ohne Anerkennungen wird der Studierende in die Anfängerkohorte des WiSe 17/18 aufgenommen.

SemesterFach/AbschlussFachsemesterKommentar

WS 16/17

Biologie BA

1

SoSe 16/17

Biologie BA

2

WS 17/18

Germanistik BA

3

Fachwechsel ins 3. FS

SoSe 18

Germanistik BA

4

WS 18/19

Germanistik BA

5

SoSe 19

Germanistik BA

6

Prüfung in RSZ

Option 2: angepasste Kohorte (inkl. Zuwanderer)

Beispiel 1 für Option 2 ohne Anerkennung: Student/-in wechselt im WS 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden nicht anerkannt und er/sie wird ins 1. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WiSe 16/17.

Ohne Anerkennungen wird der/die Studierende in die Germanistik-Anfängerkohorte des WiSe 17/18 aufgenommen.

SemesterFach/AbschlussFachsemesterKommentar

WS 16/17

Biologie BA

1

SoSe 16/17

Biologie BA

2

WS 17/18

Germanistik BA

1

Fachwechsel ins 1. FS

SoSe 18

Germanistik BA

2

WS 18/19

Germanistik BA

3

SoSe 19

Germanistik BA

4

Beispiel 2 für Option 2 bei Anerkennung: Student/-in wechselt im WS 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden anerkannt und er/sie wird ins 3. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WS 16/17.

Ohne Anerkennungen wird der Studierende in die Anfängerkohorte des WS 17/18 aufgenommen.

SemesterFach/AbschlussFachsemesterKommentar

WS 16/17

Biologie BA

1

SoSe 16/17

Biologie BA

2

WS 17/18

Germanistik BA

3

Fachwechsel ins 3. FS

SoSe 18

Germanistik BA

4

WS 18/19

Germanistik BA

5

SoSe 19

Germanistik BA

6

Prüfung in RSZ

Im Excel-Bericht sähe der Fall in Germanistik so aus:

450px

Im Excel-Bericht sähe der Fall in Biologie so aus:

450px

Beispiel-Studienverlauf

Nehmen wir folgenden Studienverlauf: eine Person mit Studienbeginn im WiSe 2012/2013 in Wirtschaftsmathematik BA wechselt nach Wirtschaftswissenschaft BA, dort macht sie dann die Prüfung im SoSe 2016 im 8. FS:

450px

Auswertung ohne Zuwanderer

Wenn Sie in der Maske im Feld Zuwanderer einrechnen = "nein" wählen:

450px


erhalten Sie nur die beiden Studienverläufe, in denen ein Studienbeginn im 1. Fachsemester vorliegt:

450px


Auswertung mit Zuwanderern

Wenn Sie in der Maske im Feld Zuwanderer einrechnen = "ja" wählen:

450px


erhalten Sie drei Studienverläufe: zwei, in denen ein Studienbeginn im 1. Fachsemester vorliegt, und einen Verlauf, bei dem es keinen Studienbeginn im 1. Fachsemester gibt, aber eine Prüfung im 8. Fachsemester, d. h. 2 Semester über der Regelstudienzeit. Anhand des Fachsemesters wird der Studienbeginn zurückgerechnet auf SoSe 2016, in welchem die Prüfung stattfand, auf das Semester WiSe 2012/2013 (also 8 Fachsemester zurück):

450px


Prüfungsnoten und Studiendauer

Prüfungsnoten
Prüfungsnoten Selektionsparameter

  1. Wählen Sie ein Startsemester und einen Studiengang und ggf. weitere Einschränkungen
  2. Wählen Sie bei Bericht Erfassung Prüfungsnoten
  3. Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)

450px


Prüfungsnoten Ergebnisbericht 'Erfassung Prüfungsnoten'

Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z. B. folgende Tabelle:

Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.

450px

Validierung Ergebnisbericht Erfassung Prüfungsnoten

An dieser Stelle sei nun ein konkretes Beispiel betrachtet und erläutert, wie Sie herausfinden können, wie die einzelnen Zellinhalte zustande kommen.

450px

Betrachtet seien die 10 Fälle aus dem WiSe 2020/2021. Die Daten stammen aus der Tabelle Prüfungen (Detail), welche Sie über Prüfungen im Detail Datenblatt abrufen können. Wählen Sie in der entsprechenden Maske die exakt selben Parameter aus:

450px


Wählen Sie unter Felder zunächst nur Note, Prüfungsstatus und Summe aus, um die Ergebnistabelle übersichtlich zu gestalten.

450px

Die Ergebnistabelle wird nach Prüfungsstatus und Note sortiert. Sie liefert 57 Datensätze.

Um herauszufinden, wie beispielsweise die 7 befriedigenden Ergebnisse zustande kommen, wird die Ergebnistabelle nach Excel ausgegeben, um dort die Summen zusammenzurechnen. Die Kriterien für eine befriedigende Bewertung sind alle Noten 2,5 und <=3,5. Es werden in Excel zunächst die entsprechenden Noten mit dem Status PV addiert. Das Ergebnis ist 33:

450px

Anschließend werden die entsprechenden Noten mit dem Status BE addiert. Das Ergebnis lautet 7:

450px

Für dieses Beispiel sind somit alle Status abgearbeitet. Von den 40 erfassten Prüfungen mit der Note befriedigend (2,5 und <=3,5) besitzen 33 den Status PV und 7 den Status BE. Daraus lässt sich schließen, dass der Bericht Erfassung Prüfungsnoten nur jene Prüfungen mit dem Status BE miteinbezieht.

Um die Ergebnisse zusätzlich mit einem Blick in das Vorsystem, wie beispielsweise EXA, zu validieren, lassen sich ergänzend zu Prüfungsstatus, Note und Summe auch Matrikelnummern ausgeben. Dazu muss, wie bereits oben angesprochen, in der Maske des Prüfungen im Detail Datenblattes unter Felder auch die Matrikelnummer gewählt werden. Zusätzlich wird der Prüfungsstatus BE (bestanden) ausgewählt, um die zuvor aufgestellte These zu untermauern:

450px

Die daraus resultierende Ergebnistabelle liefert nun 10 Datensätze. Das entspricht exakt der im Bericht Erfassung Prüfungsnoten ausgegebenen Anzahl Fälle aus dem WS 2020/2021:

450px


Über die Auswahl der Felder lassen sich der Ergebnistabelle des Prüfungen im Detail Datenblattes beliebig weitere Spalten hinzufügen.

Studiendauer
Studiendauer Selektionsparameter
  1. Wählen Sie auf der Maske ein Startsemester und einen Studiengang und ggf. weitere Einschränkungen
  2. Das Maskenfeld Prüfungsstatus wird zwar ausgewertet, aber wenn Sie es leer lassen, werden in jedem Falle hier nur bestandene Prüfungen gezählt.
  3. Wählen Sie bei Bericht Erfassung Studiendauer
  4. Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)

450px


Studiendauer Tabelle

Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z. B. folgende Tabelle:

Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.

450px

Studiendauer Tabelle (Version 2021)


Verfügbar ab Version

HISinOne-BI: 2020.12
Diese Funktionalität wird erst ab HISinOne-BI Release 2021.12 bzw. SuperX-ERFOLG 0.9 bereitgestellt.

Aufgrund von Neuerungen des Akkreditierungsrates ist für 2021 eine neue Version entworfen worden.

450px


Sie erhalten z. B. folgende Tabelle:

450px


Datenblätter Bereich Studienverlauf

Studienverlauf Datenblatt

Der Maske liegt die Tabelle sos_stg_verlauf zugrunde. Diese Tabelle wird inklusive Schlüsselwerten ausgegeben.

Studienverlauf Datenblatt Selektionsparameter

450px

In der Maske können Sie über Weitere Tabellen verknüpfte Tabellen hinzufügen und somit den Ausgabenbereich erweitern. Sie können die Ausgabe aber auch über die Schaltfläche Felder auf gewisse Felder einschränken.

Ab HISinOne 8.0 steht eine erweiterte Gewichtungsmöglichkeit zur Verfügung.

Wenn Sie diese nutzen, werden die Gewichtungsvarianten werden im Feld "Köpfe oder Fälle?" angezeigt und beginnen mit dem Text "Gewichtet nach", z.B: "Gewichtet nach Ausbau-Zielvereinbarung".

Wichtig:

Wenn Sie eine Gewichtungsvariante auswerten, die auch Änderungen der Lehreinheits- oder Fakultätszugehörigkeit vornimmt (z. B. Medienkommunikation 70% zu FB 5 Geisteswissenschaften und 30% zu FB 8 Mathe/Informatik), dann müssen Sie im Feld "Studiengang" eine gewichtete Sicht auswählen (Bezeichnung endet auf "gewichtet" oder in Würzburg eine Fächerbündelsicht).

Nutzen Sie bei gewichteten Auswertungen IMMER die Variante Ausgabe nach Studiengang (nicht nach Fach)!

Unter Umständen kann es vorkommen, dass die Auswahl nicht konsistent ist, wenn Sie zum Beispiel die "umsortierte" Medienkommunikation unter FB 8 ausgewählt haben und bei "Köpfe oder Fälle?" wieder "Fälle" auswählen, es kann ein Hinweis kommen wie "Serverantwort undefined". In dem Fall klicken Sie auf den Button "Zurücksetzen" und füllen die Felder von oben nach unten entsprechend Ihrer Anforderungen aus.

Studienverlauf Datenblatt Ergebnisbericht

Bei der Ergebnistabelle können Sie selber bestimmen, welche Spalten die Tabelle hat. Hier ein Beispiel:

450px

Studienverlauf pro Semester Datenblatt

Die Maske liefert ein Datenblatt über Studienverläufe pro Fachsemester, für Zeitreihenanalysen. Sie bietet die Studienverlaufsbetrachtung einer Kohorte eines Studiengangs. In der Studienverlaufsbetrachtung werden Studierende, die gemeinsam einen Studiengang begonnen haben in einer Kohorte zusammengefasst und verfolgt bis sie den Studiengang erfolgreich abschließen oder als Schwund (Fachwechsel, Abschlusswechsel, Exmatrikulation) aus der Kohorte ausscheiden. Die Anfängerkohorte besteht aus Studierenden, die im jew. Einschreibsemester im 1. Fachsemester waren und sich nicht vor dem Stichtag der amtl. Statistik (in der Regel Mitte des Semesters) beurlaubt oder exmatrikuliert haben. So werden Studierende, die sich an mehreren Hochschulen bewerben und einschreiben, und dann gleich wieder gehen ohne eine Lehrveranstaltung zu belegen, erst gar nicht in die Anfängerkohorte übernommen.

Studienverlauf pro Semester Beispielzenario

Hier ein typisches Szenario:

Sie wollen einzelne Studierende der Anfängerkohorte Betriebswirtschaft vom WiSe 2015/2016 bis zum SoSe 2019 verfolgen.

Im Feld Fächer wählen Sie das Fach Betriebswirtschaftslehre, im Feld Einschreibsemester das WiSe 2015/2016.

Im Feld Felder wählen Sie die Zeilen:

450px

Dann schicken Sie die Maske ab.

Sie erhalten eine Liste von Studierenden nach Fachsemestern. Über der Tabelle klicken Sie auf den Button "Tabelle editieren", um die Sortierung anzupassen. Sortieren Sie nach Matrikelnr. und Fachsemester (jeweils aufsteigend), und Status zum Studienende (absteigend):

450px

Dann erscheint eine Liste, die die Studienverläufe abbildet:

450px

Sie sehen hier die erste Studierende mit Matrikelnr. 11201919 hat sich im 8. Fachsemester zunächst zurückgemeldet, und dann ohne Abschluss exmatrikuliert.

Diese Tabelle können Sie in eine Tabellenkalkulation exportieren und weiterverarbeiten.

Bachelor-Master Übergang

Vorbemerkung: Zu dieser Thematik haben wir zwei Lehrfilme vorbereitet:

Um den Verlauf der Übergänge von Studierenden vom Bachelor- in den Masterstudiengang betrachten zu können, sind grundsätzlich zwei Perspektiven möglich und wichtig:

  1. Übergang in Bezug auf den vorhergegangenen Bachelor-Studiengang:
    Wie viele Absolventen / Absolventinnen eines Bachelor-Studiengangs (Bezugspunkt hier der Ein-Fach- oder Mehr-Fach-STG (als ein gemeinsamer Bezug)) einer Hochschule wechseln in einen Masterstudiengang (möglicherweise korrespondierend - keine Systeminformation) an der jeweiligen Hochschule?

Dem gegenüber steht dann die Frage, welche Zahl (Erwartungshaltung) beim Design des Masterstudiengangs die erwartete Zahl aus welchem Bachelorstudiengang war / ist. Bedeutet, wie erfolgreich ist der Übergang der Studierenden und nehmen auch die Studierenden, die im Rahme der STG-Entwicklung als Hauptinteressenten für den Masterstudiengang identifiziert wurden dieses Angebot an.

Relativ einfach lässt sich diese Fragestellung an folgendem Beispiel verdeutlichen: Übergang Bachelor-Master in einem Lehramtsabschluss.

Eine Universität geht bei der gestuften Lehramtsausbildung (Bachelor-Master) davon aus, dass nach Abzug einer entsprechenden Schwundquote die Zahl der Absolvent:innen eines Abschlusssemesters in einem Bachelor auch der Zahl der Studienanfänger:innen des korrespondierenden Masterabschlusses entspricht. Vor dem Hintergrund verzichtet eine Vielzahl von Universitäten auf NC-Verfahren in den Masterstudiengängen, denn durch diese Voraussetzung (Abschluss des entsprechenden Bachelors in den Semestern des genannten Bezugszeitraums) ist die Anfangsgröße einer Kohorte im Master relativ klar zu vorherzusehen. Jetzt stellt sich allerdings die Frage, ob diese Annahme auch zutrifft: Also gehen die Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsbachelors auch in der Zahl der Studienanfänger:innen des entsprechenden Masters auf? Oder fallen bei dem Übergang Studierende aus dem System (Hochschulwechsel oder (zunächst) Abbruch)? Bzw. gewinnt die Hochschule bei diesem Übergang Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen?

Die Auswertung erlaubt es, Aussagen darüber zu treffen, in welcher Häufigkeit Studierende nach Abschluss eines spezifischen Bachelorstudiums in einen Master wechseln. Also Betrachtung vom Bachelorstudium aus. Die "Gegenrichtung" (Welche Masterstudiernednen kommen aus welchen hochschuleigenen Bachelorstudiengängen?) ist auch darstellbar, also "Wo kommen die Masterstudierenden her?". Inhaltlich wird dies dann über einen Bericht gelöst, der beide "Richtungen" abbildet:

Hinweis: Hinsichtlich der Betrachtung mehrerer Studiengänge im Bereich von Mehr-Fach-Studiengängen ist eine Unterscheidung notwendig, ob die Auswahlmenge kopfweise oder fallweise ausgegeben werden soll.

Bachelor-Master Übergang Maske

Die Auswahl bietet neben den üblichen Feldern die Auswahl, welche Richtung ausgewertet werden soll, also z.B. grundständig zu weiterführend:

450px

Außerdem steuern Sie mit der Auswahl im Feld "Felder" die Summierung. Bei dem Feld Bericht wählen Sie zunächst das Datenblatt. Im Feld "Felder" wählen Sie

Wenn Sie das Feld "Felder" leer lassen, können Sie auch Einzeldaten zur Validierung abrufen

Bachelor-Master Übergang - Ergebnis
Bachelor-Master Übergang - Datenblatt

Die Ergebnistabelle bietet im Datenblatt eine summierte Darstellung von Abschlüssen:

450px

Sie sehen hier im rechten Teil der Tabelle Vorheriger Abschluss... die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, und im linken Teil der Tabelle den jew. Master bzw., wenn kein Masterstudium an der eigenen Hochschule aufgenommen wurde, keinen Wert (also leer).

Bachelor-Master Übergang - Bericht Abschluss
Richtung grundständig zu weiterführend

Wenn Sie im Feld Bericht den Wert Übergang BA-MA nach Semester wählen, erhalten Sie eine formatierte Ausgabe der BA-Absolventinnen und Absolventen und deren Master-Übergang sowie in der ersten Zeile eine Prozent-Quote der BA-Absolveninnen und Absolventen, die an der eigenen Hochschule den Master beginnen:

450px

Richtung weiterführend zu grundständig

Wenn Sie im Feld Bericht den Wert Übergang MA-BA nach Semester wählen, erhalten Sie eine formatierte Ausgabe der MA-Studienbeginner und deren BA-Historie sowie in der ersten Zeile eine Prozent-Quote der Studienbeginner, die an der eigenen Hochschule den BA absolviert haben

450px

BA-MA Übergang mit Fächern
BA-MA Übergang mit Fächern Datenblatt

Normalerweise werden aus Gründen der Übersichtlichkeit die Studienfächer nicht ausgegeben. Sie können aber im Feld "Felder" die einzelnen Fächer einblenden. Damit werden auch die Studienfächer angezeigt:

50px


Bachelor-Master Übergang - Bericht Validierung

Zur Validierung können Sie auch Einzeldaten aufrufen, indem Sie im Feld "Felder" die Matrikelnr. aufnehmen.

Sie erhalten dann Einzeldaten mit Matrikelnr.:

50px

Dabei gilt: jede/r Studierende ist in einer Zeile repräsentiert, wenn es pro Studiengang mherere Fächer gibt, werden diese spaltenweise ausgewiesen.

Weitere Hinweise

Beurlaubung:

Es kann vorkommen, dass Studierende ihr Studium durch Beurlaubung unterbrechen. Das Fachsemester wird dann nicht hochgezählt. In der jetzigen Implementierung erscheinen sie in der Kohortenverfolgung im jew. Semester als Studierende, in Zukunft sollen sie separat ausgewiesen werden.

Studienende ohne Exmatrikulation:

Auch ein Exmatrikulationsgrund muss nicht zwingend vorhanden sein: Es kann sein, dass der Studienverlauf einfach aufhört (z.B. bei vorläufigen Studierenden). In diesen Fällen erscheinen sie unter Exmatrikulation.